Das Umwelt-Lexikon
Lexikon B
Biodiesel ist ein Werbebegriff für Fettsäuremethylester, der in Deutschland vor allem aus Rapsöl durch chemische Umsetzung mit Methanol erzeugt wird (RME).
In einer Biodieselanlage wird aus dem Pflanzenöl von Raps oder anderen ölhaltigen Energiepflanzen durch den chemischen Prozess der Umesterung der Biokraftstoff Biodiesel gewonnen.
English: Biodiversity conservation / Español: Conservación de la biodiversidad / Português: Conservação da biodiversidade / Français: Conservation de la biodiversité / Italiano: Conservazione della biodiversità
Biodiversitätserhalt beschreibt im Umweltkontext die Maßnahmen und Strategien zur Bewahrung der Vielfalt des Lebens auf der Erde. Dazu zählen die Erhaltung der Artenvielfalt, der genetischen Vielfalt innerhalb der Arten und der Vielfalt der Ökosysteme. Ziel ist es, das Überleben von Pflanzen, Tieren und anderen Organismen zu sichern und die Ökosysteme stabil und gesund zu erhalten, auch um ihre Dienstleistungen für den Menschen langfristig zu gewährleisten.
English: Biodiversity conservation / Español: conservación de la biodiversidad / Português: conservação da biodiversidade / Français: conservation de la biodiversité / Italiano: conservazione della biodiversità
Biodiversitätserhaltung bedeutet im Umweltkontext den Schutz und die Pflege der biologischen Vielfalt, also der Vielzahl von Pflanzen-, Tier- und Mikroorganismenarten sowie deren Lebensräumen. Ziel ist es, das Gleichgewicht der Ökosysteme zu bewahren und die natürlichen Prozesse zu fördern, die für das Überleben der Artenvielfalt notwendig sind.
English: Biodiversity promotion / Español: Fomento de la biodiversidad / Português: Promoção da biodiversidade / Français: Promotion de la biodiversité / Italiano: Promozione della biodiversità
Biodiversitätsförderung umfasst alle Maßnahmen und Strategien, die darauf abzielen, die biologische Vielfalt zu erhalten, zu schützen und zu erhöhen. Im Umwelt-Kontext bedeutet dies, Lebensräume zu schaffen oder zu verbessern, gefährdete Arten zu schützen und das ökologische Gleichgewicht zu fördern. Sie ist entscheidend für die Stabilität von Ökosystemen und die Sicherung lebenswichtiger Ressourcen wie sauberes Wasser, fruchtbare Böden und Bestäubungsdienste.
English: Biodiversity Loss / Español: Pérdida de Biodiversidad / Português: Perda de Biodiversidade / Français: Perte de Biodiversité / Italiano: Perdita di Biodiversità
Biodiversitätsverlust bezieht sich auf die Abnahme der biologischen Vielfalt auf der Erde. Dies umfasst den Verlust von Arten (Tiere, Pflanzen, Mikroorganismen), die Verringerung der genetischen Vielfalt innerhalb von Spezies und den Rückgang der Vielfalt von Ökosystemen. Biodiversitätsverlust ist eine bedeutende umweltbezogene Herausforderung, da Biodiversität für das Funktionieren von Ökosystemen, die Aufrechterhaltung ökologischer Prozesse und letztlich für das menschliche Wohlergehen von zentraler Bedeutung ist.
Anwendungsbereiche
- Naturschutz: Maßnahmen zum Schutz bedrohter Arten und Lebensräume.
- Umweltgesetzgebung: Entwicklung von Gesetzen und Vorschriften zum Schutz der Biodiversität.
- Nachhaltige Landwirtschaft: Praktiken, die die Vielfalt von Pflanzen und Tieren fördern.
- Wissenschaftliche Forschung: Untersuchung der Ursachen und Folgen von Biodiversitätsverlust.
- Bildung und Sensibilisierung: Aufklärung über die Bedeutung der Biodiversität und ihrer Erhaltung.
Bekannte Beispiele
- Das Aussterben von Tierarten wie dem Dodo oder dem Tasmanischen Tiger.
- Das Great Barrier Reef, das durch Klimawandel und Verschmutzung bedroht ist.
- Abholzung des Amazonasregenwaldes, was zum Verlust eines der vielfältigsten Ökosysteme der Erde führt.
Risiken
- Ökosystemdienstleistungen: Der Verlust von Biodiversität beeinträchtigt die Fähigkeit von Ökosystemen, lebensnotwendige Dienste zu erbringen.
- Resilienz gegenüber Umweltveränderungen: Eine geringere Biodiversität schwächt die Widerstandsfähigkeit von Ökosystemen gegen Klimawandel und Naturkatastrophen.
- Genetische Ressourcen: Der Verlust von genetischer Vielfalt kann zukünftige medizinische und landwirtschaftliche Innovationen einschränken.
- Sozioökonomische Auswirkungen: Biodiversitätsverlust kann die Lebensgrundlagen von Gemeinschaften, besonders in Entwicklungsländern, beeinträchtigen.
Verwendung
Biodiversitätsverlust ist ein zentrales Thema in Umweltwissenschaften, Naturschutzbiologie, Ökologie, Politik und Wirtschaft. Maßnahmen zur Verringerung des Biodiversitätsverlustes sind entscheidend für die Erhaltung der natürlichen Welt und das menschliche Wohlergehen.
Geschichte und rechtliche Grundlagen
Das Bewusstsein für Biodiversitätsverlust und seine Folgen hat seit den späten 20. Jahrhundert zugenommen. Wichtige rechtliche Rahmenwerke sind das Übereinkommen über die biologische Vielfalt (CBD) und nationale Gesetzgebungen zum Artenschutz.
Beispielsätze
- Der Biodiversitätsverlust in tropischen Regenwäldern ist alarmierend.
- Maßnahmen zur Verringerung des Biodiversitätsverlustes sind dringend erforderlich.
- Biodiversitätsverlust hat direkte Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit und Wirtschaft.
Ähnliche Begriffe
- Artenschwund
- Ökologischer Abbau
- Habitatverlust
- Aussterben
- Ökologische Krise
Zusammenfassung
Biodiversitätsverlust ist eine der drängendsten Umweltherausforderungen unserer Zeit. Es beeinträchtigt das ökologische Gleichgewicht, die Resilienz von Ökosystemen und hat weitreichende Auswirkungen auf die menschliche Gesellschaft. Die Bewahrung der biologischen Vielfalt ist entscheidend für die Aufrechterhaltung der Lebensqualität auf der Erde.
--
English: Bioenergetics / Español: Bioenergética / Português: Bioenergética / Français: Bioénergétique / Italiano: Bioenergetica
Bioenergetik im Umweltkontext bezieht sich auf die Nutzung von biologischen Materialien zur Energieerzeugung. Diese Form der Energiegewinnung, oft als Bioenergie bezeichnet, nutzt organische Stoffe wie Pflanzen, Holzabfälle, landwirtschaftliche Reststoffe oder biogene Abfälle, um nachhaltige und erneuerbare Energiequellen bereitzustellen. Sie spielt eine wichtige Rolle bei der Reduzierung von Treibhausgasen und der Umstellung auf eine kohlenstoffarme Energieversorgung.