English: Balance / Español: Equilibrio / Português: Equilíbrio / Français: Équilibre / Italiano: Equilibrio

Das Gleichgewicht in einem ökologischen System ist ein labiles oder auch dynamisches Gleichgewicht (ökologisches Gleichgewicht), das ständig durch die Wechselwirkung von Tieren und Pflanzen untereinander und gegenseitig und durch die Einwirkungen der unbelebten Umwelt gestört und wiederhergestellt wird. Dabei findet, langfristig gesehen, die Evolution statt.
Bei Veränderungen des ökologisches Gleichgewichts können Arten aussterben, andere dagegen sich massenhaft vermehren. Durch die Tätigkeit des Menschen kann das Gleichgewicht sowohl lokal (durch zu starke Anreicherung von Nährstoffen in einem Gewässer) als auch global (z.B. Treibhauseffekt) beeinflusst werden.

Beschreibung

Ein Bild zum Thema Gleichgewicht im Umwelt Kontext
Gleichgewicht

In einem Umweltkontext bezieht sich das Gleichgewicht auf das harmonische Zusammenspiel von verschiedenen Faktoren, die dazu beitragen, das Ökosystem stabil zu halten. Dies umfasst die richtige Balance von Nahrungsketten, Nährstoffkreisläufen, Klima und Biodiversität. Ein Gleichgewicht in der Umwelt ermöglicht es den Organismen, in ihrer natürlichen Umgebung zu überleben und sich zu entwickeln. Jegliche Störungen dieses Gleichgewichts können schwerwiegende Auswirkungen auf die Umwelt haben, wie zum Beispiel das Aussterben von Arten oder die Veränderung des Klimas.

Anwendungsbereiche

Risiken

Beispiele

  • Das Gleichgewicht im Regenwald wird durch die Abholzung gefährdet.
  • Ein intaktes Meeresökosystem zeigt ein harmonisches Gleichgewicht zwischen Raubtieren und Beutetieren.
  • Die Wiederherstellung des Flussgleichgewichts nach einer Ölkatastrophe ist eine enorme Herausforderung.

Beispielsätze

  • Das Gleichgewicht der Natur ist durch den Eingriff des Menschen gefährdet.
  • Die Bestäubung von Blüten durch Insekten ist ein wichtiger Beitrag zum Gleichgewicht im Ökosystem.
  • Der Erhalt der Artenvielfalt ist entscheidend für das Gleichgewicht der Umwelt.
  • Die Veränderung des Klimas bedroht das Gleichgewicht der Ozeane.
  • Die Landwirtschaft muss darauf achten, das Gleichgewicht von Boden und Pflanzen zu erhalten.

Ähnliche Begriffe

  • Harmonie
  • Stabilität
  • Balance
  • Equilibrium
  • Stabilität

Weblinks

Artikel mit 'Gleichgewicht' im Titel

  • Kalk-Kohlensäure-Gleichgewicht: Kalk-Kohlensäure-Gleichgewicht beschreibt das chemische Gleichgewicht zwischen Kalk (Calciumcarbonat) und Kohlensäure in Gewässern. Dieses Gleichgewicht ist entscheidend für die Wasserqualität und beeinflusst die Stabilität des pH- . . .
  • Ökologisches Gleichgewicht: Ökologisches Gleichgewicht : Die in einem räumlich abgegrenzten Gebiet vorkommenden Lebensgemeinschaften aus Pflanzen und Tieren sind normalerweise in der Lage, bestimmte Veränderungen selbständig auszugleichen

Zusammenfassung

Im Umweltkontext bezieht sich das Gleichgewicht auf die harmonische Balance von verschiedenen Faktoren, die das Ökosystem stabil halten. Störungen dieses Gleichgewichts können schwerwiegende Auswirkungen haben, wie Artensterben oder Klimawandel. Anwendungsbereiche umfassen Ökosysteme, Klima, Naturschutz, Landwirtschaft und Wasserressourcen. Es ist entscheidend, das Gleichgewicht in der Umwelt zu erhalten, um die Gesundheit des Planeten zu schützen.

--


Ähnliche Artikel zum Begriff 'Gleichgewicht'

'Naturforscher' ■■■■■■■■■
Naturforscher bezieht sich auf Wissenschaftler und Fachleute, die sich mit der Erforschung der natürlichen . . . Weiterlesen
'Umweltrelevanz' ■■■■■■■■■
Die Umweltrelevanz ist ein Maß für die Wichtigkeit eines Faktors und seiner Auswirkung aus der Sicht . . . Weiterlesen
'DNA' ■■■■■■■■■
DNA (Desoxyribonukleinsäure) im Umweltkontext bezieht sich auf die genetische Information, die in den . . . Weiterlesen
'Umweltzerstörung' ■■■■■■■■■
Umweltzerstörung bezeichnet die Schädigung oder Zerstörung natürlicher Lebensräume, Ökosysteme . . . Weiterlesen
'Ökosystem' ■■■■■■■■
Ökosystem ist die funktionelle Einheit aus Biozönose und Biotop, gekennzeichnet durch stoffliche, energetische . . . Weiterlesen
'Artenvielfalt' ■■■■■■■■
Artenvielfalt, auch Artendiversität genannt, ist ein Maß für die Vielfalt der biologischen Arten innerhalb . . . Weiterlesen
'Bestäuber' ■■■■■■■■
Bestäuber sind Tiere oder andere Agenten, die Pollen von einer Blüte zur anderen transportieren, was . . . Weiterlesen
'Konnektivität' ■■■■■■■■
Im Umweltkontext bezieht sich Konnektivität auf das Maß der Verbindung zwischen verschiedenen Teilen . . . Weiterlesen
'Landschaftsentwicklung' ■■■■■■■■
Landschaftsentwicklung im Umweltkontext bezieht sich auf geplante und gesteuerte Prozesse, die darauf . . . Weiterlesen
'Biodiversitätserhalt' ■■■■■■■■
Biodiversitätserhalt beschreibt im Umweltkontext die Maßnahmen und Strategien zur Bewahrung der Vielfalt . . . Weiterlesen