Das Umwelt-Lexikon
Lexikon B
English: bio-CHP / Español: bio-CHP / Português: bio-CHP / Français: bio-CHP / Italiano: bio-CHP
Bio-HKW steht für "Biomasse-Heizkraftwerk" und bezeichnet eine Anlage, die Biomasse zur gleichzeitigen Erzeugung von Wärme und Strom nutzt. Der Begriff wird im Kontext der erneuerbaren Energien verwendet, um umweltfreundliche Alternativen zur Energieerzeugung zu beschreiben. Bio-HKWs spielen eine wichtige Rolle bei der Reduzierung von CO₂-Emissionen und der Nutzung nachwachsender Rohstoffe.
Unter Bioabfall bzw. Grünabfall versteht man separat erfasste kompostierbare, organische Abfälle.
Die Biochemie befasst sich mit chemischen Abläufen, die in lebenden Organismen stattfinden. Dabei werden Funktionen und Strukturen der Biomoleküle analysiert.
Biochemikalien beeinflussen chemische Abläufe in lebenden Organismen sowie die Funktionen und Strukturen der Biomoleküle.
Deutsch: Biodegradation / Español: Biodegradación / Português: Biodegradação / Français: Biodégradation / Italiano: Biodegradazione
Biodegradation ist der natürliche Prozess, bei dem organische Substanzen durch Mikroorganismen wie Bakterien, Pilze oder Algen abgebaut werden. Diese Mikroorganismen nutzen die organischen Substanzen als Nahrungsquelle und wandeln sie in einfachere, meist unschädliche Verbindungen wie Wasser, Kohlendioxid und Biomasse um. Biodegradation spielt eine zentrale Rolle im Umweltkontext, da sie hilft, Abfälle und Schadstoffe auf natürliche Weise abzubauen und somit zur Erhaltung von Ökosystemen beiträgt.