English: Coating
Unter Beschichten (englisch coating) wird in der Fertigungstechnik eine Hauptgruppe der Fertigungsverfahren nach DIN 8580 verstanden, die zum Aufbringen einer festhaftenden Schicht aus formlosem Stoff auf die Oberfläche eines Werkstückes genutzt werden. Der entsprechende Vorgang sowie die aufgetragene Schicht selbst wird auch als Beschichtung bezeichnet. Im Umweltkontext bezieht sich der Begriff "Beschichtung" auf die Anwendung einer dünnen Schicht von Material auf einer Oberfläche, um diese zu schützen, zu verbessern oder bestimmte Eigenschaften zu verleihen. Beschichtungen können in verschiedenen Bereichen des Umweltschutzes eingesetzt werden, um Umweltauswirkungen zu minimieren, Ressourcen zu schonen oder den Schutz von Oberflächen zu gewährleisten. Hier sind einige Beispiele für die Verwendung von Beschichtungen im Umweltkontext:

1. Umweltschutzbeschichtungen: Beschichtungen werden oft verwendet, um Oberflächen vor Korrosion, Verschleiß, Feuchtigkeit oder chemischen Einflüssen zu schützen. Beispielsweise werden umweltfreundliche Beschichtungen auf Metallstrukturen, Pipelines oder Schiffen eingesetzt, um deren Lebensdauer zu verlängern und Schäden durch Korrosion zu verhindern.

2. Antireflexbeschichtungen: Solche Beschichtungen werden häufig in Solarmodulen, Glasfenstern oder Displays eingesetzt, um den Reflexionsgrad zu verringern und die Lichtabsorption zu erhöhen. Dies verbessert die Energieeffizienz und die Leistungsfähigkeit von Solaranlagen und reduziert den Energieverbrauch von Gebäuden.

3. Beschichtungen zur Energieeinsparung: Wärmedämmende Beschichtungen werden auf Oberflächen wie Dächern, Wänden oder Fenstern aufgetragen, um den Wärmeverlust zu reduzieren und den Energieverbrauch von Gebäuden zu senken. Diese Beschichtungen können die Wärmeabstrahlung verringern und eine bessere Isolierung bieten.

4. Beschichtungen für wasserabweisende Oberflächen: In vielen Anwendungen werden Beschichtungen verwendet, um Oberflächen wasserabweisend zu machen. Beispielsweise werden wasserabweisende Beschichtungen auf Textilien, Betonoberflächen oder Dächern angewendet, um das Eindringen von Feuchtigkeit zu verhindern und Schäden durch Wasser zu reduzieren.

5. Umweltfreundliche Beschichtungen: Immer mehr umweltfreundliche Beschichtungen kommen zum Einsatz, um die Verwendung von schädlichen Chemikalien zu reduzieren. Solche Beschichtungen können auf wasserbasierten oder lösungsmittelarmen Formulierungen basieren und sind frei von giftigen Schwermetallen oder flüchtigen organischen Verbindungen (VOC).

Ähnliche Dinge im Umweltkontext, die mit Beschichtungen zusammenhängen, können sein:

1. Imprägnierung: Imprägnierungen werden verwendet, um Materialien wie Holz, Textilien oder Beton vor dem Eindringen von Feuchtigkeit, Schmutz oder Schadstoffen zu schützen.

2. Oberflächenbehandlung: Oberflächenbehandlungen können verwendet werden, um die Beständigkeit von Oberflächen gegenüber Umwelteinflüssen wie UV-Strahlung, Chemikalien oder Abrieb zu verbessern.

3. Versiegelung: Versiegelungen werden eingesetzt, um Oberflächen
zu versiegeln und vor dem Eindringen von Schmutz, Bakterien oder anderen Kontaminanten zu schützen.

4. Abweisende Beschichtungen: Solche Beschichtungen werden verwendet, um Oberflächen gegenüber bestimmten Substanzen oder Schadstoffen abzuweisen, beispielsweise um die Haftung von Graffiti-Tags zu verhindern.

Beschichtungen spielen eine wichtige Rolle im Umweltschutz, indem sie Oberflächen schützen, Ressourcen schonen und Umweltauswirkungen reduzieren. Durch den Einsatz umweltfreundlicher Beschichtungen und Oberflächenbehandlungen können nachhaltige Lösungen geschaffen werden, die sowohl den Schutz der Umwelt als auch die Effizienz verbessern.

--

Ähnliche Artikel zum Begriff 'Beschichtung'

'Lasur' auf architektur-Lexikon.de ■■■■■■■■
Im Architektur-Kontext ist eine Lasur eine transparente oder halbtransparente Beschichtung, die auf Holz, . . . Weiterlesen
'Imprägniermittel' auf architektur-lexikon.de ■■■■■■■■
Imprägniermittel sind Stoffe, die eine ausgeprägte Wasser abweisende Wirkung besitzen, wie Öle, bituminöse . . . Weiterlesen
'Firnis' auf architektur-lexikon.de ■■■■■■■■
Firnis bezeichnet im Architekturkontext eine dünne Schutzschicht, die auf Oberflächen wie Holz, Stein, . . . Weiterlesen
'Grundwasserstockwerk' ■■■■■■
Ein Grundwasserstockwerk ist eine Ebene innerhalb des Grundwassers. Grundwässer sind in verschiedene . . . Weiterlesen
'Photoabbau' ■■■■■■
Photoabbau bezeichnet den Prozess, bei dem chemische Verbindungen durch die Einwirkung von Licht, insbesondere . . . Weiterlesen
'Grundierung' auf architektur-lexikon.de ■■■■■■
Grundierung ist eine spezielle Beschichtung, die als erste Schicht auf eine Oberfläche aufgetragen wird, . . . Weiterlesen
'Kläranlage' ■■■■■■
Kläranlagen sind technische oder biologische Anlagen zur Klärung von Abwasser. Es gibt ferner die Unterscheidung . . . Weiterlesen
'Außenwand' ■■■■■■
Die Außenwand im Umweltkontext bezieht sich auf die äußere Begrenzung eines Gebäudes oder einer Struktur, . . . Weiterlesen
'Beton' ■■■■■
Beton bietet einen guten Verlegegrund, sofern er ausreichend durchgetrocknet ist. . . . Weiterlesen
'Atmosphäre' ■■■■■
Atmosphärenennt man die Lufthülle, die unsere Erde umgibt. Sie besteht aus Stickstoff (ca. 78%) und . . . Weiterlesen