Das Umwelt-Lexikon
Lexikon A - Ä
English: Activated carbon / Español: Carbón activado / Português: Carvão ativado / Français: Charbon actif / Italiano: Carbone attivo
Aktivkohle ist ein hochporöser, reiner Kohlenstoff, mit großer Oberfläche (mit bis zu 300 m2 pro Gramm); wird gewonnen durch geeignete Verkohlung von Holz, Torf, Braunkohle u.a.English: Activated carbon filter / Español: Filtro de carbón activado / Português: Filtro de carvão ativado / Français: Filtre à charbon actif / Italiano: Filtro a carbone attivo
Aktivkohlefilter sind Anlagen zur Wasseraufbereitung, in denen poröse Kohle durch ihre große Oberfläche Schadstoffe bindet, die sich biologisch entweder sehr schwer oder gar nicht abbauen lassen.
English: Algal / Español: Algal / Português: Algal / Français: Algale / Italiano: Algale
Algal bezieht sich im Umweltkontext auf alles, was mit Algen zusammenhängt oder davon abgeleitet ist. Algen sind eine diverse Gruppe von photosynthetischen Organismen, die in einer Vielzahl von Wasserumgebungen, sowohl süß als auch salzig, sowie in feuchten terrestrischen Habitaten vorkommen. Sie spielen eine entscheidende Rolle in aquatischen Ökosystemen, indem sie als primäre Produzenten fungieren, die durch Photosynthese Sauerstoff produzieren und als Nahrungsquelle für eine breite Palette von Meeres- und Süßwasserorganismen dienen.
English: Algae / Español: Algas / Português: Algas / Français: Algues / Italiano: Alghe
Algen (Singular: Alge) ist eine zusammenfassende Bezeichnung für 2 systematische Großgruppen phototroph (d.h. unabhängig von organischen Stoffen anderer Organismen) lebender niederer Pflanzen; sie leben meist in Wasser frei schwimmend oder festsitzend, auch auf dem Land; hier z. T. in Symbiose mit Pilzen zu Flechten.English: Algal Bloom / Español: Floración de Algas / Português: Proliferação de Algas / Français: Floraison d'Algues / Italiano: Fioritura Algale
Algenwachstum im Umweltkontext, oft als Algenblüte bezeichnet, beschreibt die schnelle Vermehrung von Algen in Gewässern. Dieses Phänomen kann natürliche Ursachen haben, wird aber häufig durch Nährstoffeintrag aus landwirtschaftlichen Abflüssen, Kläranlagen und industriellen Prozessen verstärkt. Übermäßiges Algenwachstum kann zu Problemen wie Sauerstoffmangel im Wasser, der Beeinträchtigung von Wasserorganismen und der Bildung von Giftstoffen führen.