Das Umwelt-Lexikon
Lexikon A - Ä
English: agricultural policy / Español: política agraria / Português: política agrícola / Français: politique agricole / Italiano: politica agricola
Agrarpolitik umfasst die Maßnahmen und Strategien, die von Regierungen und internationalen Organisationen entwickelt und umgesetzt werden, um die landwirtschaftliche Produktion, die ländliche Entwicklung und die Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft zu fördern. Im Umweltkontext zielt die Agrarpolitik darauf ab, ökologische Nachhaltigkeit zu gewährleisten und die Umweltauswirkungen der Landwirtschaft zu minimieren.
English: Agricultural production / Español: Producción agrícola / Português: Produção agrícola / Français: Production agricole / Italiano: Produzione agricola
Im Umweltkontext bezieht sich Agrarproduktion auf den Prozess der Erzeugung von Lebensmitteln, Futtermitteln und anderen landwirtschaftlichen Produkten durch den Anbau von Pflanzen und die Zucht von Tieren. Dies umfasst ein breites Spektrum an Aktivitäten, von der Bodenbearbeitung, Aussaat und Bewässerung bis hin zur Ernte, Tierhaltung und Milchproduktion. Die Art und Weise, wie Agrarproduktion betrieben wird, hat erhebliche Auswirkungen auf die Umwelt, einschließlich Bodenqualität, Wasserressourcen, Biodiversität und den globalen Kohlenstoffkreislauf. Nachhaltige Agrarproduktionsmethoden zielen darauf ab, die negativen Umweltauswirkungen zu minimieren, indem sie ressourcenschonende Techniken einsetzen und die ökologische Vielfalt fördern.
English: Agricultural sector / Español: Sector agrícola / Português: Setor agrícola / Français: Secteur agricole / Italiano: Settore agricolo
Agrarsektor bezeichnet den Bereich der Wirtschaft, der sich mit der Produktion, Verarbeitung und dem Handel von landwirtschaftlichen Gütern befasst. Im Umweltkontext steht der Agrarsektor oft im Spannungsfeld zwischen der Sicherstellung der Nahrungsmittelproduktion und der Minimierung der Umweltbelastungen durch Landnutzung, Treibhausgasemissionen, Wasserverbrauch und den Einsatz von Chemikalien.
English: Agricultural Economy / Español: Economía Agraria / Português: Economia Agrícola / Français: Économie Agricole / Italiano: Economia Agraria
Agrarwirtschaft ist der Wirtschaftszweig, der sich mit der Produktion von Pflanzen und Tieren zur Nahrungs-, Futter- und Rohstoffgewinnung befasst. Innerhalb des Umwelt-Kontexts spielt die Agrarwirtschaft eine entscheidende Rolle, da sie erhebliche Auswirkungen auf die Umwelt hat, einschließlich Landnutzung, Wasserverbrauch und Biodiversität.
English: Agroforestry / Español: Agroforestería / Português: Agrofloresta / Français: Agroforesterie / Italiano: Agroforestale
Agroforstwirtschaft ist ein landwirtschaftliches Produktionssystem, das die Bewirtschaftung von Bäumen, Sträuchern und landwirtschaftlichen Nutzpflanzen auf derselben Fläche kombiniert. Dieses nachhaltige System fördert die Biodiversität, verbessert die Bodenfruchtbarkeit und hilft, Klima- und Umweltrisiken zu reduzieren.
English: agroecology / Español: agroecología / Português: agroecologia / Français: agroécologie / Italiano: agroecologia
Agroökologie im Umweltkontext ist ein ganzheitlicher Ansatz für die Landwirtschaft, der ökologische Prinzipien mit sozialer und wirtschaftlicher Nachhaltigkeit verbindet. Ziel ist es, landwirtschaftliche Systeme so zu gestalten, dass sie im Einklang mit der Natur arbeiten, die Artenvielfalt fördern, Ressourcen schonen und gleichzeitig die Lebensgrundlage der Landwirte sichern.
English: Penalty / Español: Castigo / Português: Punição / Français: Sanction / Italiano: Sanzione
Ahndung bezeichnet die strafrechtliche oder verwaltungsrechtliche Verfolgung und Bestrafung von Verstößen gegen Umweltgesetze und -vorschriften. Dazu gehört die Durchsetzung von Sanktionen, um schädliches Verhalten gegenüber der Umwelt zu verhindern und zu bestrafen.