Das Umwelt-Lexikon
Lexikon A - Ä
English: Amino group / Español: Grupo amino / Português: Grupo amina / Français: Groupe amine / Italiano: Gruppo amminico
Aminogruppe bezeichnet eine funktionelle Gruppe in der organischen Chemie, die aus einem Stickstoffatom besteht, das an zwei Wasserstoffatome gebunden ist und eine Verbindung mit einem Kohlenstoffatom innerhalb eines Moleküls bildet. Im Umweltkontext spielt die Aminogruppe eine Rolle in verschiedenen biologischen und chemischen Prozessen, insbesondere in der Biochemie von Organismen und in der Umweltchemie, wo sie in Schadstoffabbau und Stickstoffkreisläufen involviert ist.
English: Amino acid / Español: Aminoácido / Português: Aminoácido / Français: Acide aminê / Italiano: Amminoacido
Die Aminosäure (Kurzform von Aminocarbonsäure) ist ein Molekül mit mindestens einer Carboxygruppe (–COOH) und einer Aminogruppe (–NH2).
Ammoniak (NH3) ist ein farbloses Gas mit beißendem Geruch. Es ist ein wichtiger Grundstoff der organischen Chemie und wird in der Industrie auch als Lösemittel verwendet. Ammoniak wirkt in höheren Konzentrationen ätzend auf Haut und Schleimhäute und führt beim Einatmen zu Reizhusten und Brechreiz.
English: Ammonia Gas / Español: Gas de Amoníaco / Português: Gás de Amônia / Français: Gaz d'Ammoniac / Italiano: Gas di Ammoniaca
Ammoniakgas ist eine chemische Verbindung aus Stickstoff und Wasserstoff mit der Formel NH3. Es ist ein farbloses Gas mit einem charakteristischen stechenden Geruch. In der Umwelt kommt Ammoniakgas natürlich vor, wird aber auch in großen Mengen industriell hergestellt und verwendet. Es spielt eine wichtige Rolle im Stickstoffkreislauf der Erde und hat sowohl positive als auch negative Auswirkungen auf die Umwelt.
English: Ammonification / Español: Amonificación / Português: Amonificação / Français: Ammonification / Italiano: Ammonificazione
Ammonifikation bezeichnet im Umweltkontext den Prozess, bei dem organische Stickstoffverbindungen durch Mikroorganismen in Ammoniak (NH₃) oder Ammonium (NH₄⁺) umgewandelt werden. Dieser Vorgang ist ein entscheidender Teil des Stickstoffkreislaufs und spielt eine wichtige Rolle bei der Nährstoffverfügbarkeit in Böden und Gewässern.