English: Microorganisms / Español: Microorganismos / Português: Microorganismos / Français: Micro-organismes / Italiano: Microorganismi

Bei Mikroorganismen - auch Mikroben genannt - handelt es sich um Kleinstlebewesen, die aufgrund ihrer geringen Größe (Bruchteile eines Millimeters) nur mit Hilfe eines Mikroskops zu sehen sind. Alle Mikroorganismen haben durch ihre Fähigkeit, Biomasse zu mineralisieren, einen hohen Stellenwert bei der Aufrechterhaltung des Stoffwechselgleichgewichtes der Natur. Dies geschieht dadurch, dass Mikroorganismen groß und kompliziert gebaute organische Moleküle, aber auch kleine anorganische Moleküle als Nährstoffquelle nutzen, wodurch die chemischen Verbindungen in immer kleinere, einfach gebaute Strukturen zerlegt werden, wie sie letztlich natürlicherweise z.B. im Boden vorkommen. Häufig leben die verschiedensten Mikroorganismen vergesellschaftet zu festen Lebensgemeinschaften.
Anwendungsbereiche:

Risiken:

Ein Bild zum Thema Mikroorganismen im Umwelt Kontext
Mikroorganismen

  • Ausbreitung von pathogenen Mikroorganismen
  • Umweltbelastung durch unnatürliche Mikroorganismen
  • Verschmutzung von Gewässern durch Mikroorganismen

Beispiele:

  • Bakterien in der Bodenbiologie
  • Pilze bei der Kompostierung
  • Viren in Gewässern
  • Hausstaubmilbe

Beispielsätze:

  • Die Mikroorganismen reinigen das Abwasser effizient.
  • Die Anzahl der Mikroorganismen im Boden nimmt zu.
  • Den Mikroorganismen im Gewässer fehlt Sauerstoff.
  • Wir untersuchen die Wechselwirkungen zwischen den Mikroorganismen.
  • Pathogene Mikroorganismen können zu Krankheiten führen.

Ähnliche Begriffe:

  • Mikroben
  • Kleinstlebewesen
  • Mikrobiota

Zusammenfassung:

Mikroorganismen spielen eine wichtige Rolle im Umweltkontext, insbesondere in Anwendungsbereichen wie der biologischen Abwasserbehandlung, Bioremediation und Kompostierung. Jedoch können sie auch Risiken mit sich bringen, wie die Ausbreitung von pathogenen Mikroorganismen und Umweltbelastungen. Es gibt verschiedene Beispiele für Mikroorganismen in der Umwelt, wie Bakterien, Pilze und Viren.

--


Ähnliche Artikel zum Begriff 'Mikroorganismen'

'Biokonversion' ■■■■■■■■■
Die Biokonversion bezeichnet die Umwandlung von Energieformen (Energie) durch ganze Organismen oder isolierte . . . Weiterlesen
'Aerob' ■■■■■■■■■
Aerob ("Mit Luft(-Sauerstoff)") ist eine Eigenschaft der Lebensweise von Organismen, die zum Leben Sauerstoff . . . Weiterlesen
'Mikrobiologie' ■■■■■■■■■
Die Mikrobiologie ist ein Teilgebiet der Biologie, die sich mit mikroskopisch kleinen Lebewesen beschäftigt, . . . Weiterlesen
'Aerober Abbau' ■■■■■■■■■
Ein Aerober Abbau beschreibt den Abbau von Stoffen oder Abfällen durch Bakterien und andere Kleinstlebewesen . . . Weiterlesen
'Abbau' ■■■■■■■■
Chemische Verbindung en werden durch physikalische, chemische und/oder biologische Vorgänge in einfacher . . . Weiterlesen
'Umweltchemikalien' ■■■■■■■■
Das Umweltprogramm der Bundesregierung beschreibt Umweltchemikalien als "Stoffe, die durch menschliches . . . Weiterlesen
'Ökosystem' ■■■■■■■■
Ökosystem ist die funktionelle Einheit aus Biozönose und Biotop, gekennzeichnet durch stoffliche, energetische . . . Weiterlesen
'Sauerstoffzehrung' ■■■■■■■■
Unter der Sauerstoffzehrung versteht man den Sauerstoffverbrauch von Mikroorganismen beim aeroben Abbau . . . Weiterlesen
'Energiestoffwechsel' ■■■■■■■■
Im Umweltkontext bezieht sich Energiestoffwechsel auf die Prozesse, durch die Organismen Energie aus . . . Weiterlesen
'Veratmen' ■■■■■■■■
Im Umweltkontext bezieht sich Veratmen auf den biologischen Prozess der Respiration, bei dem Lebewesen . . . Weiterlesen