Das Umwelt-Lexikon
Lexikon S
Alles über die Umwelt, Umweltmanagement +++ Beispielartikel: 'SPA-Gebiet', 'Schadstoffemission', 'Sonnenlicht'
Schlacke oder Aschen sind Rückstände aus Verbrennungsvorgängen entweder aus dem Kraftwerksbereich (Stein- und Braunkohlekraftwerk) oder beispielsweise aus Hochöfen bzw. Müllverbrennungsanlagen.
English: Mud
Schlamm ist ein Gemisch aus fein verteiltem Feststoff und etwas Flüssigkeit. Meistens entsteht Schlamm durch Sedimentation/Ablagerung.
Schlamm ist ein Gemisch aus fein verteiltem Feststoff und etwas Flüssigkeit. Meistens entsteht Schlamm durch Sedimentation/Ablagerung.
Zur Schlammbehandlung zählen alle Verfahren, die bei der Abwasserreinigung als Schlamm anfallenden Feststoffe für die Gesundheit unschädlich zu machen, wie Ausfaulung, Kompostierung, Pasteurisierung, Versintern und Verbrennen (= Beseitigung).
Als Schlammbelastung (BTS) stellt bei Kläranlagen das Verhältnis der täglich zugeführten BSB-(Biochemischer Sauerstoffbedarf) Fracht im Abwasser zur im Belebungsbecken vorhandenen Biomasse dar, wobei die Biomasse meist als Trockensubstanz (TS) bestimmt wird.
Der Schluckbrunnen ist ein Brunnen, mit dessen Hilfe eine künstliche Grundwasseranreicherung mittels Einleitung von Wasser in den Untergrund erfolgt
English: silt / Deutsch: Schluff / Español: limo / Português: silte / Français: limon / Italiano: limo
Schluff ist eine Bodenart, die aus feinen Mineralpartikeln besteht, die größer als Ton, aber kleiner als Sand sind. Er ist ein wichtiger Bestandteil vieler Böden und spielt eine wesentliche Rolle in der Bodenfruchtbarkeit und -struktur. Schluff kann Wasser gut speichern und ist oft in Flussauen und anderen Feuchtgebieten zu finden.
Schmierfette sind - vereinfacht gesagt - Kombinationen von Schmierölen mit Verdickungsmitteln, die auch dort verwendet werden können, wo Schmieröle wegen der Schwerkraft wegfließen würden.
English: Lubricating oil / Español: Aceite lubricante / Português: Óleo lubrificante / Français: Huile lubrifiante / Italiano: Olio lubrificante
Schmieröl besteht aus den hoch siedenden Fraktionen des Rohöls. Sie werden durch (schonende) Destillation im Vakuum abgetrennt, entparaffiniert, entaromatisiert und abschließend mit Wasserstoff unter Druck behandelt, um Reste störender Verunreinigungen zu eleminieren (Grundöle).