English: Immission / Español: Imisión / Português: Imissão / Français: Immission / Italiano: Immissione

Eine Immission bzw. Immissionen, die auf die Biosphäre (Mensch, Tier, Pflanze, Boden, Wasser) einwirkende Luftverunreinigungen, Geräusche, Erschütterungen, Licht, Wärme, Strahlung und ähnliche Umwelteinwirkungen.

Ziel des gesetzlich geregelten Immissionsschutzes ist, diese Einwirkungen so gering wie möglich zu halten. Zentrale Vorschrift ist das Bundes­immissionsschutz­gesetz (BImschG) mit seinen Verordnungen.

Zu den Einwirkungen gehört die Zuführung von festen, flüssigen oder gasförmigen verunreinigenden Stoffen, Wärme, Geräusche, Erschütterungen u.a.m., die auf den Menschen und die belebte und unbelebte Natur einwirken (z.B. Schadstoff­immission, Wärmeimmission, Lärmimmission, Elektrosmog).

Anwendungsbereiche:

Risiken:

Beispiele:

  • Verkehrslärm als Immission in bewohnten Gebieten
  • Feinstaubbelastung durch Industrieemissionen
  • Geruchsbelästigung durch Landwirtschaftsbetriebe

Beispielsätze:

  • Die Immission von Schadstoffen in die Luft muss reduziert werden.
  • Durch den Bau der Autobahn entstehen Immissionen, die die Anwohner belasten.
  • Die Immissionsschutzverordnung regelt den Umgang mit umweltbelastenden Emissionen.

Ähnliche Begriffe:

Oft gesucht, jedoch falsch geschrieben: Imission, immision.

Zusammenfassung:

Immissionen sind umweltrelevante Einwirkungen auf Menschen, Tiere und Pflanzen durch Stoffe, Geräusche, Erschütterungen oder ähnliches. Sie umfassen Lärm, Luftschadstoffe, Gerüche sowie Strahlung. Immissionen können verschiedene Risiken mit sich bringen, wie Gesundheitsbeeinträchtigungen, Belastung von Ökosystemen und Störungen des ökologischen Gleichgewichts. Um diese Risiken zu minimieren, werden Immissionsmessungen durchgeführt und Immissionsgrenzwerte festgelegt. Es ist wichtig, Maßnahmen zum Immissionsschutz zu ergreifen, um Mensch und Umwelt vor negativen Auswirkungen zu schützen.

--


Ähnliche Artikel zum Begriff 'Immission'

'BImSchV' ■■■■■■■■
Die Bundes-Immissionsschutzverordnungen (BImSchV) sind Rechtsverordnungen der Bundesrepublik Deutschland, . . . Weiterlesen
'Belastung' ■■■■■■■■
Unter Belastung versteht man die Beanspruchung des gesamten Naturhaushalts durch Verunreinigungen und . . . Weiterlesen
'Genehmigungsbedürftige Anlagen' ■■■■■■■■
Genehmigungsbedürftige Anlagen : Fachausdruck aus dem Bundes-Immissionsschutzgesetz gewerblich genutzte . . . Weiterlesen
'Störfall' ■■■■■■■■
Laut Störfall-Verordnung wird ein Störfall als ein Ereignis definiert, (zB. eine Emission, ein Brand . . . Weiterlesen
'Immissionswert' ■■■■■■■■
Ein Immissionswert ist ein in der Technischen Anleitung Luft festgelegter Grenzwert, der nach Lang und . . . Weiterlesen
'Bundes-Immissionsschutzgesetz' ■■■■■■■
Das Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) trat 1974 in Kraft. Es regelt die Umweltschutzanforderungen . . . Weiterlesen
'Erde' ■■■■■■■
Im Umweltsinne ist der Begriff Erde zweideutig: 1) Die Erde ist ein Planet des Sonnensystems und unsere . . . Weiterlesen
'Gewässer' ■■■■■■■
Gewässer sind ein in der Natur fließendes oder stehendes Wasser auf dem Festland. Gewässer ist auch . . . Weiterlesen
'Wald' ■■■■■■■
Der Wald spielt für die gesamte Umwelt eine vielfältige und wichtige Rolle. Wälder beeinflussen das . . . Weiterlesen
'Umweltstandards' ■■■■■■■
Umweltstandards sind Normen staatlicher oder nichtstaatlicher Organe und Institutionen. Dazu gehören . . . Weiterlesen