Das Umwelt-Lexikon
Lexikon E
English: European Network for the Implementation and Enforcement of Environmental Law (IMPEL) / Deutsch: Europäisches Netzwerk zur Umsetzung und Durchsetzung von Umweltrecht / Español: Red Europea para la Implementación y Aplicación del Derecho Ambiental / Português: Rede Europeia para a Implementação e Cumprimento da Legislação Ambiental / Français: Réseau Européen pour la Mise en Œuvre et l'Application du Droit de l'Environnement / Italiano: Rete Europea per l'Attuazione e l'Applicazione della Legislazione Ambientale
Das European Network for the Implementation and Enforcement of Environmental Law (IMPEL) ist eine Organisation, die sich auf die Förderung der Umsetzung und Durchsetzung des Umweltrechts in Europa konzentriert. IMPEL wurde gegründet, um den Austausch von Informationen und bewährten Verfahren zwischen den Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) und anderen Partnern zu erleichtern, mit dem Ziel, die Anwendung und Einhaltung von Umweltgesetzen zu verbessern.
Englische Bezeichnung der Europäischen Strategie für Nachhaltige Entwicklung
EVA (Ethylen-Vinyl-Acetat) ist ein synthetischer Thermoplast, der in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt wird, einschließlich Sport- und Freizeitartikeln, Schuhsohlen, Spielzeug, Geldbörsen und Verpackungen. Im Umwelt-Kontext gibt es einige Bedenken in Bezug auf den Einsatz von EVA.
Die Evaluation, spielt eine entscheidende Rolle im Umweltkontext, da sie dazu beiträgt, Umweltprogramme, -projekte und -politiken zu bewerten und sicherzustellen, dass sie nachhaltige Ergebnisse erzielen. Dieser Artikel erläutert die Bedeutung, Beispiele, Einsatzgebiete, Risiken und die Bedeutung der Evaluation im Umweltkontext.
Die Bedeutung der Evaluation
Evaluation bezieht sich auf den systematischen Prozess der Sammlung, Analyse und Interpretation von Informationen, um den Erfolg, die Wirksamkeit und die Effizienz von Umweltinitiativen zu bewerten. Sie hilft, sicherzustellen, dass Ressourcen optimal genutzt werden und Umweltauswirkungen minimiert werden.
Internationale und nationale Beispiele
Internationale Beispiele: Die Vereinten Nationen führen regelmäßige Evaluierungen ihrer Umweltprogramme durch, um sicherzustellen, dass die globalen Nachhaltigkeitsziele erreicht werden. Ein Beispiel ist die Bewertung des Fortschritts bei der Umsetzung des Pariser Klimaabkommens.
Nationale Beispiele: Viele Länder führen Umweltbewertungen durch, um die Auswirkungen von Projekten auf die Umwelt zu messen. Zum Beispiel kann eine nationale Umweltbehörde die Auswirkungen eines geplanten Staudamms auf die Umwelt evaluieren.
Einsatzgebiete der Evaluation
Die Evaluation wird in verschiedenen Umweltkontexten eingesetzt:
-
Umweltpolitik: Sie hilft Regierungen dabei, die Wirksamkeit ihrer Umweltpolitik zu bewerten und anzupassen.
-
Naturschutz: Naturschutzorganisationen verwenden Evaluation, um den Zustand von Ökosystemen zu überwachen und Schutzmaßnahmen zu planen.
-
Umweltauswirkungen von Projekten: Unternehmen und Regierungen evaluieren die Umweltauswirkungen von Bauprojekten, um sicherzustellen, dass Umweltauflagen eingehalten werden.
Risiken im Zusammenhang mit Evaluation
-
Mangelnde Objektivität: Eine unzureichende Objektivität kann die Ergebnisse der Evaluation verzerren.
-
Fehlende Daten: Wenn nicht genügend Daten verfügbar sind, um Umwelteffekte zu bewerten, kann dies zu ungenauen Ergebnissen führen.
Gesetzliche Grundlagen und Regulierung
In vielen Ländern sind Organisationen gesetzlich verpflichtet, Umweltevaluationen durchzuführen, insbesondere bei Projekten, die erhebliche Auswirkungen auf die Umwelt haben könnten. Diese Vorschriften sollen sicherstellen, dass Umweltauswirkungen angemessen berücksichtigt werden.
Beispielsätze:
- Die Evaluation ergab, dass das Umweltprojekt die erwarteten Ergebnisse erzielt hat.
- Die Ergebnisse der Umwelt-Evaluation zeigten den Bedarf an zusätzlichen Maßnahmen.
- Der Umweltausschuss übergab die Ergebnisse der Evaluation der Regierung.
- Die Umweltorganisation führte eine umfassende Evaluation des Ökosystems durch.
- Die Evaluierungen der verschiedenen Projekte wurden verglichen, um bewährte Praktiken zu identifizieren.
Ähnliche Begriffe:
- Umweltbewertung
- Umweltüberwachung
- Nachhaltigkeitsbewertung
- Umweltaudit
Zusammenfassung
Evaluation im Umweltkontext ist entscheidend, um sicherzustellen, dass Umweltschutzinitiativen ihre beabsichtigten Ziele erreichen und umweltfreundliche Praktiken gefördert werden. Sie wird international und national eingesetzt, um den Fortschritt in Richtung nachhaltiger Umweltziele zu messen. Eine objektive und fundierte Evaluation ist von entscheidender Bedeutung, um Umweltauswirkungen zu minimieren und eine nachhaltige Zukunft zu gewährleisten.
(EWG) war der ursprüngliche Name eines Zusammenschlusses europäischer Staaten zur Förderung der gemeinsamen Wirtschaftspolitik im Rahmen der europäischen Integration. Am 25. März 1957 wurde die EWG mit der Unterzeichnung der Römischen Verträge durch Belgien, Frankreich, Italien, Luxemburg, die Niederlande und die Bundesrepublik Deutschland gegründet. 1993 wurde die EWG angesichts ihrer mittlerweile erweiterten Aufgabenstellung in Europäische Gemeinschaft (EG) umbenannt; am 1. Dezember 2009 wurde sie mit Inkrafttreten des Vertrags von Lissabon aufgelöst.