English: Feed-in tariff / Español: Tarifa de alimentación / Português: Tarifa de alimentação / Français: Tarif de rachat / Italiano: Tariffa di alimentazione

Die Einspeisevergütung ist eine Vergütung für die Einspeisung von regenerativ erzeugtem Strom in das allgemeine Stromversorgungsnetz.

Die Einspeisevergütung ist ein Begriff aus dem Umwelt- und Energiemanagement, insbesondere im Zusammenhang mit erneuerbaren Energien wie Solarenergie, Windenergie und Biomasse. Es handelt sich um ein Instrument zur Förderung und Unterstützung der Produktion erneuerbarer Energie, das von vielen Ländern auf der ganzen Welt eingesetzt wird. Hier sind einige wichtige Informationen und Beispiele:

1. Definition und Funktionsweise der Einspeisevergütung:

  • Definition: Die Einspeisevergütung ist ein Preis, den Energieerzeuger für die Einspeisung von erneuerbarer Energie ins öffentliche Stromnetz erhalten. Diese Vergütung ist oft höher als der Marktpreis für konventionell erzeugte Energie und soll als Anreiz dienen, in erneuerbare Energiequellen zu investieren.
  • Funktionsweise: Erzeuger von erneuerbarer Energie (z. B. Solaranlagenbetreiber, Windparkbetreiber) erhalten eine festgelegte Vergütung pro Kilowattstunde (kWh) für den Strom, den sie ins Netz einspeisen. Diese Vergütung wird normalerweise über einen längeren Zeitraum garantiert, oft 10 bis 20 Jahre.

2. Einsatzgebiete und Beispiele:

3. Ähnliche und verwandte Begriffe:

  • Feed-in-Tarif (FiT): Dies ist ein synonym verwendeter Begriff für Einspeisevergütung.
  • Netzparität: Ein Zustand, in dem die Kosten für die Erzeugung von erneuerbarer Energie mit den Kosten für konventionelle Energiequellen konkurrenzfähig sind.
  • Netzintegration: Die Anpassung und Integration von erneuerbaren Energien in bestehende Stromnetze.

4. Ziel und Vorteile der Einspeisevergütung:

  • Ziel: Die Förderung und Beschleunigung des Ausbaus erneuerbarer Energien, um die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren und den CO2-Ausstoß zu verringern.
  • Vorteile: Die Einspeisevergütung bietet Planungssicherheit für Investoren, fördert die Erzeugung sauberer Energie, schafft Arbeitsplätze in der erneuerbaren Energiebranche und trägt zur Erreichung von Klimazielen bei.

Ähnliche Artikel zum Begriff 'Einspeisevergütung'

'Stromeinspeisungsvergütung' ■■■■■■■■■■
Die Stromeinspeisungsvergütung garantiert den privaten Betreibern von Anlagen zur Nutzung erneuerbarer . . . Weiterlesen
'Grüne' ■■■■■■■■■■
Im Umweltkontext kann der Begriff "Grüne" mehrere Bedeutungen haben. Im Folgenden sind einige Beispiele . . . Weiterlesen
'Mischstrom' ■■■■■■■■■■
Mischstrom bezeichnet im Umweltkontext die gleichzeitige Nutzung von Strom aus verschiedenen Energiequellen, . . . Weiterlesen
'Solarpark' ■■■■■■■■■
Ein Solarpark im Umweltkontext bezeichnet ein großflächiges Areal, auf dem eine Vielzahl von Photovoltaik-Panelen . . . Weiterlesen
'Elektrizität' ■■■■■■■■■
Elektrizität : Strom kommt aus der Steckdose! Das ist im Prinzip richtig, aber irgendwie muss der Strom . . . Weiterlesen
'Bio-HKW' ■■■■■■■■■
Bio-HKW steht für "Biomasse-Heizkraftwerk" und bezeichnet eine Anlage, die Biomasse zur gleichzeitigen . . . Weiterlesen
'Erneuerbare Energie' ■■■■■■■■■
Erneuerbare Energien werden auch als regenerative Energien bezeichnet und stammen aus den Energiequellen, . . . Weiterlesen
'Solarkraft' ■■■■■■■■■
Solarkraft im Umweltkontext bezieht sich auf die Technologie und Praxis, Sonnenlicht in nutzbare Energie . . . Weiterlesen
'Heizen' ■■■■■■■■■
Im Umweltkontext bezieht sich Heizen auf den Prozess der Wärmeerzeugung in Gebäuden, Fahrzeugen oder . . . Weiterlesen
'Einspeisung' ■■■■■■■■
Einspeisung bezieht sich im Umweltkontext auf den Prozess der Zuführung von erneuerbarer Energie oder . . . Weiterlesen