Das Umwelt-Lexikon
Lexikon B
Der Bioreaktor (griech. lat.), auch Fermenter genannt, ist ein meist aus Edelstahl gefertigter Apparat zur Durchführung von biochemischen Reaktionen, ausgerüstet mit Temperaturreglern und Begasungseinrichtungen.
Bioremediation ist ein umweltfreundliches Verfahren zur Reinigung und Sanierung von kontaminierten Umweltstandorten. In diesem Artikel werden wir die Bedeutung von Bioremediation im Umweltkontext erläutern, verschiedene Beispiele für ihre Anwendung und die damit verbundenen Risiken diskutieren. Zudem werden wir einen kurzen Blick auf die Historie und gesetzliche Grundlagen dieses Verfahrens werfen.
Ein Biosensor ist eine Kombination aus elektronischen und biologischen Komponenten. Biosensoren finden mehr und mehr in der Umweltmesstechnik Verwendung.
Die Biosensorik befasst sich mit der Entwicklung und Erforschung der Wirkungsweise von Biosensoren. Entsprechend arbeiten Firmen aus dem Bereich der Chemiesensorik (Chemosensorik) an der Entwicklung von Chemiesensoren (Chemosensoren).