English: Resilience / Español: Resiliencia / Português: Resiliência / Français: Résilience / Italiano: Resilienza
Resilienz beschreibt im Umwelt-Kontext die Fähigkeit von natürlichen oder menschengemachten Ökosystemen, auf äußere Einflüsse und Störungen, wie etwa Naturkatastrophen oder Klimawandel, zu reagieren und sich anzupassen. Sie bezieht sich auf die Widerstandsfähigkeit eines Systems, nach einem schädlichen Ereignis in einen stabilen Zustand zurückzukehren oder neue Gleichgewichte zu finden, ohne dass es zu einem dauerhaften Zusammenbruch kommt.
Allgemeine Beschreibung
Im Umweltbereich spielt Resilienz eine zentrale Rolle, da sie bestimmt, wie gut ein Ökosystem oder eine Landschaft mit Stressoren wie Extremwetterereignissen, steigenden Temperaturen oder menschlichen Eingriffen umgehen kann. Ökosysteme mit hoher Resilienz haben die Fähigkeit, sich nach Störungen zu erholen, indem sie natürliche Prozesse wie Erneuerung und Regeneration nutzen. In einem resilienten Ökosystem können Pflanzen, Tiere und andere Organismen weiterhin existieren, auch wenn die Umweltbedingungen extremen Veränderungen unterliegen.
Ein gutes Beispiel hierfür sind Wälder, die nach einem Brand oder Sturm durch natürliche Sukzession wieder wachsen. Ein resilientes Ökosystem kann durch biologische Vielfalt gestärkt werden, da unterschiedliche Arten verschiedene ökologische Nischen besetzen und das gesamte System flexibler machen. Auch agrarwirtschaftliche Systeme können resilient sein, wenn sie so gestaltet sind, dass sie auf Dürren oder Schädlingsbefall reagieren können, ohne dass die Ernte vollständig zerstört wird.
Ein weiterer Aspekt der Resilienz ist die sogenannte soziale Resilienz, die die Fähigkeit von Gemeinschaften oder Gesellschaften beschreibt, mit Umweltveränderungen umzugehen und diese in ihre Lebensweise zu integrieren. Dies kann durch technologische Innovationen, Anpassungsstrategien oder veränderte Nutzungsformen geschehen.
Die Bedeutung der Resilienz wird vor allem im Kontext des Klimawandels deutlich. Da extreme Wetterereignisse häufiger und intensiver werden, müssen natürliche Systeme und menschliche Gesellschaften ihre Resilienz erhöhen, um negative Auswirkungen zu minimieren. Resilienz ist hier keine statische Eigenschaft, sondern ein dynamischer Prozess, der kontinuierliche Anpassung erfordert.
Besondere Aspekte
Ein besonderer Aspekt der Resilienz im Umweltkontext ist, dass diese Fähigkeit nicht unbegrenzt ist. Wird ein System über einen bestimmten Punkt hinaus belastet, kann es seine Resilienz verlieren und in einen Zustand übergehen, der sich nicht mehr in den Ursprungszustand zurückentwickeln lässt. Ein Beispiel hierfür ist das Kippen von Korallenriffen aufgrund der Ozeanversauerung und der Erwärmung der Meere.
Anwendungsbereiche
Die Resilienz hat in verschiedenen Bereichen der Umweltwissenschaft und -politik Bedeutung:
- Naturschutz: Strategien zur Förderung der ökologischen Resilienz durch den Erhalt von Biodiversität und der Wiederherstellung zerstörter Lebensräume.
- Stadtplanung und Architektur: Entwicklung von widerstandsfähigen Infrastrukturen, die sich an steigende Meeresspiegel und Extremwetterereignisse anpassen können.
- Landwirtschaft: Förderung von Anbaumethoden, die Dürren, Stürmen oder Schädlingen widerstehen, wie z.B. agroökologische Ansätze.
- Wasserwirtschaft: Management von Wassersystemen, die durch Hochwasser oder Dürreperioden gefährdet sind.
Bekannte Beispiele
Ein bekanntes Beispiel für Resilienz im Umweltbereich ist der Yellowstone-Nationalpark in den USA. Nach einem verheerenden Waldbrand 1988 hat sich das Ökosystem im Laufe der Jahre regeneriert und wieder zu einem produktiven Wald entwickelt, wobei neue Pflanzen- und Tierarten die entstandenen Lebensräume besiedelten. Ein weiteres Beispiel ist die Renaturierung der Elbe, bei der Auenlandschaften wiederhergestellt wurden, um die Hochwasserresilienz zu erhöhen.
Risiken und Herausforderungen
Trotz ihrer Bedeutung ist die Stärkung der Resilienz von Ökosystemen mit Herausforderungen verbunden. Eine große Schwierigkeit liegt darin, dass anthropogene (menschliche) Einflüsse wie Umweltverschmutzung oder Klimawandel die Regenerationsfähigkeit eines Systems stark einschränken können. Wenn zum Beispiel die globale Temperatur weiterhin steigt, wird die Resilienz von Korallenriffen an ihre Grenzen stoßen, was zum großflächigen Sterben dieser empfindlichen Ökosysteme führen kann. Zudem können kurzfristige wirtschaftliche Interessen, wie intensive Landwirtschaft oder unkontrollierte Urbanisierung, die ökologische Resilienz langfristig schwächen.
Ähnliche Begriffe
- Nachhaltigkeit: Langfristige Nutzung von Ressourcen, ohne das Gleichgewicht eines Ökosystems zu zerstören.
- Adaption: Anpassung von Organismen oder Systemen an veränderte Umweltbedingungen.
- Widerstandsfähigkeit: Die Fähigkeit, äußeren Störungen standzuhalten, ohne das Gleichgewicht zu verlieren.
Weblinks
- environment-database.eu: 'Resilience' in the glossary of the environment-database.eu (Englisch)
- environment-database.eu: 'Resilience' in the glossary of the environment-database.eu (Englisch)
Zusammenfassung
Resilienz im Umweltkontext beschreibt die Fähigkeit von natürlichen und menschengemachten Systemen, sich nach Störungen zu regenerieren und auf veränderte Bedingungen flexibel zu reagieren. Sie ist besonders im Hinblick auf den Klimawandel von entscheidender Bedeutung und fordert kontinuierliche Anpassungsprozesse. Menschliche Eingriffe und der Klimawandel selbst stellen jedoch erhebliche Herausforderungen dar, die die Resilienz von Ökosystemen weltweit gefährden.
--
Ähnliche Artikel zum Begriff 'Resilienz' | |
'Naturforscher' | ■■■■■■■■■ |
Naturforscher bezieht sich auf Wissenschaftler und Fachleute, die sich mit der Erforschung der natürlichen . . . Weiterlesen | |
'Welt' auf allerwelt-lexikon.de | ■■■■■■■■■ |
Im allgemeinen Kontext bezieht sich der Begriff "Welt" auf den gesamten Planeten Erde und alles, was . . . Weiterlesen | |
'Lebewesen' auf allerwelt-lexikon.de | ■■■■■■■■■ |
Lebewesen bezeichnet ein Organismus, der grundlegende biologische Eigenschaften wie Wachstum, Reproduktion, . . . Weiterlesen | |
'Dehydration' | ■■■■■■■■■ |
Im Umweltkontext bezieht sich Dehydration oder Austrocknung auf den Prozess des Wasserentzugs oder den . . . Weiterlesen | |
'Umweltstress' | ■■■■■■■■■ |
Umweltstress bezieht sich auf äußere Belastungen oder Veränderungen in der Umwelt, die das natürliche . . . Weiterlesen | |
'Zellbiologie' | ■■■■■■■■ |
Zellbiologie im Umweltkontext befasst sich mit dem Studium der Zellen als Grundbausteine von Pflanzen, . . . Weiterlesen | |
'Klima' auf allerwelt-lexikon.de | ■■■■■■■■ |
Fälschlicherweise wird das Klima (Mehrzahl: Klimata) häufig mit dem Wetter gleichgesetzt. Der Begriff . . . Weiterlesen | |
'Mikroklima' | ■■■■■■■■ |
Mikroklima bezeichnet die klimatischen Bedingungen in einem kleinen, lokal begrenzten Bereich, die sich . . . Weiterlesen | |
'Klimaanpassung' | ■■■■■■■ |
Klimaanpassung im Umweltkontext bezieht sich auf Strategien, Maßnahmen und Prozesse, um die Gesellschaft, . . . Weiterlesen | |
'Konnektivität' | ■■■■■■■ |
Im Umweltkontext bezieht sich Konnektivität auf das Maß der Verbindung zwischen verschiedenen Teilen . . . Weiterlesen |