Nationalparks sind vom Menschen möglichst unberührte, einmalige Naturlandschaften, wobei diese "Urlandschaften" im Mittelpunkt des Schutzinteresses stehen. In den "Kernzonen" der Nationalparke wird auf menschliche Nutzung gänzlich verzichtet. Ökologisch sensible Bereiche sind für den Besucher abgeschirmt. Neben der Schutzfunktion stellt die Erforschung des Naturraumes eine weitere wichtige Aufgabe der Nationalparke dar. Daneben stellt ebenfalls die Bildungs- und Erholungsfunktion der Nationalparke einen bedeutenden wirtschaftlichen Faktor für die Nationalparkregionen dar.

Ein Nationalpark ist ein geschütztes Gebiet, das speziell für den Schutz von Ökosystemen, Landschaften und wildlebenden Tieren und Pflanzen eingerichtet wurde. Hier wird versucht, den natürlichen Zustand der Region zu erhalten oder wiederherzustellen und menschliche Aktivitäten auf ein Minimum zu beschränken.

Einige Beispiele für Nationalparks sind:

  • Yellowstone Nationalpark (USA): Der älteste Nationalpark der Welt, der für seine Geysire, heißen Quellen und wilden Tiere wie Grizzlybären und Wölfe bekannt ist.
  • Serengeti-Nationalpark (Tansania): Ein UNESCO-Weltnaturerbe, das für seine Savannen, Flüsse und jährliche Tierwanderung von Gnus und Zebras bekannt ist.
  • Galapagos-Nationalpark (Ecuador): Ein Archipel im Pazifischen Ozean, das für seine einzigartige Tierwelt wie Meeresschildkröten, Seelöwen und die berühmten Darwin-Finken bekannt ist.
  • Nationalpark Bayerischer Wald in Deutschland
  • Nationalpark Berchtesgaden in Deutschland
  • Nationalpark Hohe Tauern in Österreich
  • Nationalpark Gesäuse in Österreich
  • Nationalpark Kalkalpen in Österreich
  • Nationalpark Šumava (Böhmerwald) in Tschechien
  • Nationalpark Sächsische Schweiz in Deutschland

Einige ähnliche Konzepte zum Nationalpark sind:

  • Biosphärenreservate: Ähnlich wie Nationalparks, jedoch liegt der Fokus hier eher auf dem Schutz und der nachhaltigen Nutzung von Landschaften und Ökosystemen, in denen auch Menschen leben und wirtschaften.
  • Naturschutzgebiete: Geschützte Gebiete, in denen der Schutz bestimmter Tier- oder Pflanzenarten im Vordergrund steht.
  • Wildnisgebiete: Naturnahe Gebiete, die vom Menschen unbeeinflusst sind und in denen menschliche Aktivitäten auf ein Minimum beschränkt sind.

Ähnliche Artikel zum Begriff 'Nationalpark'

'Schutzgebiet' ■■■■■■■■■
Im Umweltkontext bezieht sich der Begriff \"Schutzgebiet\" auf ein Gebiet, das aus naturschutzfachlichen . . . Weiterlesen
'Vorbehaltsgebiet' ■■■■■■■
Der Begriff Vorbehaltsgebiet ist ein Instrument der Raumordnung. Es handelt sich um Gebiete, in denen . . . Weiterlesen
'Schutzgut' ■■■■■■■
Schutzgut im Umweltkontext bezeichnet spezifische natürliche oder kulturelle Elemente, die durch gesetzliche . . . Weiterlesen
'Landschaftsschutz' ■■■■■■■
Eine der wichtigsten Aufgaben des Naturschutzes ist der Landschaftsschutz, um Menschen, Tieren und Pflanzen . . . Weiterlesen
'UNESCO' ■■■■■■■
Die UNESCO (United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization, auf Deutsch die Organisation . . . Weiterlesen
'Mikroklima' ■■■■■■■
Mikroklima bezeichnet die klimatischen Bedingungen in einem kleinen, lokal begrenzten Bereich, die sich . . . Weiterlesen
'Schutzwald' ■■■■■■■
Ein Schutzwald ist ein Wald, der eine besondere Funktion erfüllt. Er ist zB. Lebensraum für gefährdete . . . Weiterlesen
'Lebensgemeinschaft' ■■■■■■■
Der Begriff Lebensgemeinschaft bezeichnet die Tatsache, dass sich meist zwei, manchmal auch mehr Personen . . . Weiterlesen
'Vogel' ■■■■■■■
Vogel sind fliegende Wirbeltiere mit Federn, die eine wichtige Rolle im Ökosystem spielen. . . . Weiterlesen
'Busch' ■■■■■■■
Ein Busch ist Teil eines Ökosystems, das durch das Vorhandensein von Sträuchern, Büschen und niedrig . . . Weiterlesen