Das Umwelt-Lexikon
Lexikon P
Ein Pflanzennährstoff ist eine chemische Substanz, die für das Wachstum und die Entwicklung von Pflanzen unentbehrlich ist. Diese Nährstoffe werden aus der Umwelt aufgenommen, hauptsächlich aus dem Boden durch die Wurzeln oder aus der Luft durch die Blätter. Im Umweltkontext sind Pflanzennährstoffe von entscheidender Bedeutung, da sie nicht nur das Pflanzenwachstum beeinflussen, sondern auch die Qualität der Böden und Gewässer und somit die gesamte Ökosystemgesundheit.
Pflanzenöle (pflanzliche Öle) sind aus Ölpflanzen gewonnene Fette und fette Öle. Ausgangsstoffe zur Herstellung von Pflanzenöl sind Ölsaaten und -früchte, in denen das Öl in Form von Lipiden vorliegt. Pflanzenöle und -fette sind vorwiegend Ester des Glycerols mit Fettsäuren, sogenannte Triglyceride. Die Abgrenzung zu den Pflanzenfetten ist die Fließfähigkeit bei Zimmertemperatur.
English: Vegetable Oil CHP / Español: Cogeneración de Aceite Vegetal / Português: Cogeração de Óleo Vegetal / Français: Cogénération d'Huile Végétale / Italiano: Cogenerazione di Olio Vegetale
In Pflanzenöl-BHKW werden Pflanzenöle wie z.B. Rapsöl verbrannt und in Kraft-Wärme-Kopplung zu Strom und Wärme umgewandelt. 2011 waren in Deutschland 560 Anlagen in Betrieb.
English: Plant physiology / Español: fisiología vegetal / Português: fisiologia vegetal / Français: physiologie végétale / Italiano: fisiologia vegetale
Pflanzenphysiologie bezeichnet im Umweltkontext die Wissenschaft von den Lebensvorgängen in Pflanzen, einschließlich ihrer Wachstumsprozesse, Stoffwechselvorgänge und Reaktionen auf Umweltfaktoren. Sie untersucht, wie Pflanzen Nährstoffe aufnehmen, Energie produzieren und auf Stressbedingungen wie Trockenheit, Schadstoffe oder klimatische Veränderungen reagieren.
Pflanzenschutzmittel sind dazu bestimmt, Pflanzen und Pflanzenerzeugnisse wie z.B. Früchte und Samen vor Schadorganismen (Tiere, Pflanzen, Mikroorganismen) zu schützen oder die Lebensvorgänge von Pflanzen zu beeinflussen (Wachstumsregler) ohne ihrer Ernährung zu dienen.
English: Plant Breeding / Español: Mejoramiento Genético de Plantas / Português: Melhoramento Genético de Plantas / Français: Sélection des Plantes / Italiano: Miglioramento Genetico delle Piante
Pflanzenzüchtung bezieht sich auf die gezielte Veränderung der genetischen Merkmale von Pflanzen, um Sorten mit verbesserten Eigenschaften wie erhöhter Ertrag, Resistenz gegen Krankheiten und Schädlinge, verbesserte Nährstoffeffizienz und Anpassungsfähigkeit an abiotische Stressfaktoren wie Trockenheit und Salzgehalt zu entwickeln. Im Umweltkontext ist Pflanzenzüchtung von zentraler Bedeutung, da sie zur Ernährungssicherheit beiträgt und gleichzeitig die Nachhaltigkeit landwirtschaftlicher Systeme fördern kann, indem sie den Bedarf an chemischen Düngemitteln und Pflanzenschutzmitteln verringert und die Anpassungsfähigkeit von Kulturen an sich verändernde klimatische Bedingungen verbessert.