Das Umwelt-Lexikon
Lexikon P
English: Polypropylene / Español: Polipropileno / Português: Polipropileno / Français: Polypropylène / Italiano: Polipropilene
Polypropylen, (PP), ist eine Gruppe thermoplastisch schweißbarer Kunststoffe, die sich durch große Härte, Steifigkeit und Wärmebeständigkeit auszeichnen, zu Folien, Eimern, Flaschen u.a. verarbeitet werden und sich umweltfreundlich entsorgen (verbrennen) lassen.English: Polyurethane / Español: Poliuretano / Português: Poliuretano / Français: Polyuréthane / Italiano: Poliuretano
Polyurethan ist ein Kunststoff oder Kunstharz. Polyurethane sind sehr leicht und werden daher oft als Schaumstoff zur Isolierung und Verpackung eingesetzt. Irgendwelchen gesundheitsschädlichen Wirkungen sind (2013) nicht bekannt.English: Polyvinyl chloride / Español: Cloruro de polivinilo / Português: Policloreto de vinila / Français: Chlorure de polyvinyle / Italiano: Polivinilcloruro
Polyvinylchlorid (PVC) ist ein durch Polymerisation von Vinylchloridmolekülen gewonnener Kunststoff.English: Popularity / Español: Popularidad / Português: Popularidade / Français: Popularité / Italiano: Popolarità
Popularität beschreibt im Umweltkontext die öffentliche Wahrnehmung, Akzeptanz und Unterstützung von umweltrelevanten Themen, Technologien, Maßnahmen oder Bewegungen. Sie spiegelt wider, wie stark bestimmte ökologische Anliegen in der Gesellschaft verankert sind und welchen Einfluss sie auf politische Entscheidungen, Konsumverhalten und soziale Bewegungen haben. Eine hohe Popularität von Umweltinitiativen oder nachhaltigen Produkten kann die Entwicklung zu mehr Umweltbewusstsein und umweltfreundlichem Handeln erheblich fördern.
English: Potential energy / Español: Energía potencial / Português: Energia potencial / Français: Énergie potentielle / Italiano: Energia potenziale
Potentielle Energie ist die Energie, die ein Objekt aufgrund seiner Position oder seines Zustands besitzt. Im Umweltkontext spielt potentielle Energie eine wichtige Rolle bei der Speicherung und Umwandlung von Energie in natürlichen Systemen und bei der Nutzung erneuerbarer Energiequellen. Sie ist besonders relevant in Bereichen wie Wasserkraft, Windkraft und in ökologischen Prozessen, bei denen Energie von einem Zustand in einen anderen übergeht.