English: Waste prevention / Español: Prevención de residuos / Português: Prevenção de resíduos / Français: Prévention des déchets / Italiano: Prevenzione dei rifiuti

Die Abfallvermeidung ist ein zentrales Ziel der deutschen Umweltpolitik. Abfallvermeidung wird erreicht durch Reduktion von Restmüll, sinnvolle Mehrwegsysteme, weniger Materialverbrauch bei der Produktion und eine Kreislaufwirtschaft bei unvermeidbaren Abfällen, d. h. durch Sammlung gebrauchter Produkte und anschließendes Recycling.

Weitere Definition:
Wieviel Abfall entsteht, hängt von der wirtschaftlichen Entwicklung und von den Konsum- bzw. Lebensgewohnheiten der Menschen ab. Fast alles, was wir kaufen, landet früher oder später beim Abfall. Damit bestimmt jeder einzelne mit seinem eigenen Verhalten, ob viel oder wenig Abfall entsteht. Einwegprodukte sind zwar für den Hersteller und den Handel bequem und billig, sie lassen aber auch die Müllberge unnötig wachsen.

Anwendungsbereiche:

Risiken:

Beispielsätze:

  • Abfallvermeidung ist wichtig für die Umwelt.
  • Die Maßnahmen zur Abfallvermeidung sind effektiv.
  • Ich helfe bei der Abfallvermeidung im Unternehmen.
  • Wir unterstützen die Abfallvermeidung in unserer Gemeinde.
  • Die Projekte zur Abfallvermeidung haben Erfolg.

Ähnliche Begriffe:

Zusammenfassung:

Abfallvermeidung bezieht sich auf die Reduzierung oder Vermeidung von Abfällen in verschiedenen Bereichen wie Industrie, Haushalten und Gewerbe. Diese Maßnahmen helfen, Umweltschäden zu minimieren und Ressourcen zu schonen. Allerdings können Risiken wie die Missachtung von Umweltstandards und steigende Entsorgungskosten auftreten.

--


Ähnliche Artikel zum Begriff 'Abfallvermeidung'

'Abfallwirtschaftskonzept' ■■■■■■■■■■
Das Abfallwirtschaftskonzept (AWK) der Abfallwirtschaft bezeichnet die Gesamtheit aller Maßnahmen zur . . . Weiterlesen
'Haushaltszweck' ■■■■■■■■
Ein Haushaltszweck im Umweltkontext bezieht sich auf die Ausrichtung oder Zielsetzung von Aktivitäten, . . . Weiterlesen
'Umweltleistung' ■■■■■■■
Die Umweltleistung enthält die messbaren Ergebnisse des Umweltmanagementsystems bezüglich der Kontrolle . . . Weiterlesen
'Abfallgebühr' ■■■■■■■
Abfallgebühr im Umweltkontext bezieht sich auf die Gebühr oder Steuer, die von Privatpersonen, Unternehmen . . . Weiterlesen
'Kommunale Abfallwirtschaft' ■■■■■■■
Kommunale Abfallwirtschaft bezieht sich auf die systematische Sammlung, Behandlung, Verwertung und Entsorgung . . . Weiterlesen
'Cradle-to-Cradle' ■■■■■■■
Cradle-to-Cradle im Umweltkontext ist ein nachhaltiges Designkonzept, das darauf abzielt, Produkte so . . . Weiterlesen
'Mülleimer' ■■■■■■■
Ein Mülleimer im Umweltkontext ist ein Behälter zur Sammlung von Abfällen in Haushalten, Büros, öffentlichen . . . Weiterlesen
'Wiederverwendung' ■■■■■■
Wiederverwendung bezeichnet den Einsatz eines Abfallbestandteils, ohne dass dieser hierzu physikalisch . . . Weiterlesen
'Restmüll' ■■■■■■
Unter dem Sammelbegriff Restmüll finden sich alle Produkte und Stoffe, die nicht einer getrennten Verwertung . . . Weiterlesen
'Kreislaufwirtschaftsgesetz' ■■■■■■
Das Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) ist das zentrale Bundesgesetz des deutschen Abfallrechts. Es regelt . . . Weiterlesen