Radioaktivität ist die Eigenschaft bestimmter Atomkerne, sich ohne äußere Einwirkung in andere Atomkerne umzuwandeln und dabei eine charakteristische Strahlung (Alpha-, Beta- oder Gammastrahlen) auszusenden. Alpha-Strahlung besteht aus den bei der Spaltung entstehenden Atomkernen des Elementes Helium. Sie wird bereits durch ein Blatt Papier absorbiert (Absorption). Für den Menschen ist Alpha-Strahlung schädlich, wenn sie auf die Haut trifft oder in den Körper aufgenommen wird. Beta-Strahlung besteht aus Elektronen, die aus dem Atomkern stammen. Die biologische Wirkung im Gewebe ist geringer als die von Alpha-Strahlung. Eine kurzwellige und daher hochenergetische radioaktive Strahlung in Form von elektromagnetischen Wellen stellt die Gamma-Strahlung dar. Als Abschirmung eignet sich vor allem Blei. Vom Energiegehalt sind Gammastrahlen am ehesten mit Röntgenstrahlen zu vergleichen.
Weitere Definition:
Radioaktivität
nennt man die Eigenschaft bestimmter instabiler Atomkerne, sich in andere Atomkerne umzuwandeln, wobei Energie in Form von ionisierender Strahlung frei wird. In der Natur wird sie z. B. durch Uranminerale verursacht. Künstliche Radioaktivität entsteht durch Spaltung von Atomkernen nach Beschuss mit energiereichen Teilchen (Kernkraftwerk). Trinkwasser darf keine, die menschliche Gesundheit gefährdenden, radioaktiven Stoffe enthalten
Weitere Definition:
Es existieren ungefähr 60 natürliche Radionuklide (Nuklide einer Atomsorte zeichnen sich durch eine unterschiedliche Neutronenzahl aus). Überdies lassen sich 1500 Radionuklide in Kernreaktoren künstlich herstellen.
Die Halbwertzeit gibt an, in welcher Zeit sich die Hälfte einer Anzahl Mutternuklide in die Tochternuklide umgewandelt hat. Die dabei freigesetzte Energie in Form von Alpha-, Beta- oder Gammastrahlung kann, in Abhängigkeit von der Dosis und vom Organismus, gesundheitsschädlich sein. Zulässige Emissionen sind gesetzlich vorgeschrieben, zum Beispiel dürfen aus KKW gasförmige Radionuklide wie Jod-131,-133 und Cäsium-137 nur bis zu einer Gesamtaktivität von einigen tausend Milliarden Becquerel im Jahr (1 Bq = 1 Zerfall pro Sekunde), das sind einige Tausendstelgramm (mg), abgegeben werden

Ähnliche Artikel zum Begriff 'Radioaktivität'

'Mineralwasser' ■■■■■■■■
Mineralwasser wird aus unterirdischen Vorkommen gewonnen, die aus durch Gestein eingesickertes Wasser . . . Weiterlesen
'Radiation' ■■■■■■■■
Im Umweltkontext bezieht sich Radiation (Strahlung) auf die Emission oder Übertragung von Energie in . . . Weiterlesen
'Uran' ■■■■■■■
Uran, chemische Bezeichnung U, ist ein radioaktives und chemisch giftiges Element (Radioaktivität), . . . Weiterlesen
'Lamellenklärer' ■■■■■■■
Der Lamellenklärer ist ein wichtiger Bestandteil der Abwasserreinigung. Seine Aufgabe ist die Trennung . . . Weiterlesen
'DIN 32757' ■■■■■■■
DIN 32757 : Stufe 1 Informationsträgervernichtung, bei der Informationsträger so vernichtet werden, . . . Weiterlesen
'Umgebungsüberwachung' ■■■■■■■
Umgebungsüberwachung : Mit der Abluft und dem Abwasser geben Kernkraftwerke laufend geringe Mengen radioaktiver . . . Weiterlesen
'Gift' ■■■■■■
Gifte sind chemische Stoffe, die im Körper schädliche Wirkungen hervorrufen. . . . Weiterlesen
'Wasserstoff' ■■■■■■
Wasserstoff (H, Hydrogenium) ist ein chemisches Element mit der Häufigkeit von ca. 0,88 % Gewichtsanteile . . . Weiterlesen
'Metall' ■■■■■■
Als Metall bezeichnet man Elemente, die sich durch starken Glanz (Reflexionsvermögen), gute Wärme und . . . Weiterlesen
'Thermovoltaik' ■■■■■■
Die Thermovoltaik ist das Arbeitsgebiet der Physik, das sich mit der direkten Umsetzung von Wärme energie . . . Weiterlesen