English: Drinking water / Español: Agua potable / Português: Água potável / Français: Eau potable / Italiano: Acqua potabile

Unter Trinkwasser verstehen wir das für menschlichen Genuss und Gebrauch geeignetes Wasser, das bestimmte in Gesetzen und anderen Rechtsnormen festgelegte Güteeigenschaften erfüllen muss. Trinkwasser ist das wichtigste Lebensmittel. Es kann nicht ersetzt werden. Die Grundforderungen an einwandfreies Trinkwasser sind: frei von Krankheitserregern, keine gesundheitsschädigenden Eigenschaften, keimarm, appetitlich, farblos, kühl, geruchlos, geschmacklich einwandfrei, geringer Gehalt an gelösten Stoffen (DIN 2000). Darüber hinaus darf Trinkwasser keine übermäßigen Korrosionsschäden am Leitungsnetz hervorrufen und sollte in genügender Menge mit ausreichendem Druck zur Verfügung stehen.
Herkunft des Trinkwassers in der Bundesrepublik Deutschland:
Echtes Grund- und Quellwasser 71 %
angereichertes Grundwasser 12 %
Talsperrenwasser 7 %
Uferfiltrat 6 %
Seewasser 3 %
Flusswasser 1 %
Weitere Definition:
Bei uns verbraucht jeder Einwohner pro Tag rund 138 l Trinkwasser, an das sehr hohe Anforderungen gestellt werden. Welche Eigenschaften das Trinkwasser haben muss, welche Stoffe darin nicht oder nur in bestimmten Konzentrationen enthalten sein dürfen, ist in der Trinkwasserverordnung, in der Fassung vom 1990-12 geregelt.
Weitere Definition:
Für menschlichen Genuß und Gebrauch geeignetes Wasser, das bestimmte in Rechtsnormen festgelegte Anforderungen (DIN 2000 "Leitsätze für die zentrale Trinkwasserversorgung" und DIN 2001 "Leitsätze für die Einzel-Trinkwasserversorgung") erfüllen muss. Als wichtigstes und unersetzbares Lebensmittel wird es auch als "Lebensmittel Nr. 1" bezeichnet.
Trinkwasser muss frei von Krankheitserregern sein und darf keine gesundheitsschädigenden Eigenschaften besitzen. Es muss keimarm, appetitlich, farb- und geruchlos, kühl und geschmacklich einwandfrei sein. Darüberhinaus darf es nur einen geringen Gehalt an gelösten Stoffen aufweisen, keine unverhältnismäßigen Korrosionsschäden am Leitungsnetz hervorrufen und es sollte in genügender Menge mit ausreichendem Druck zur Verfügung stehen.
98 % der Bürger Deutschlands erhalten Trinkwasser über die öffentliche Wasserversorgung.


Ähnliche Artikel zum Begriff 'Trinkwasser'

'Ozon' ■■■■■■■■■■
Ozon (chemisches Zeichen O3) ist ein Sauerstoffmolekül und besteht aus drei Sauerstoffatomen. Noch in . . . Weiterlesen
'DIN 32757' ■■■■■■■■■
DIN 32757 : Stufe 1Informationsträgervernichtung, bei der Informationsträger so vernichtet werden, . . . Weiterlesen
'Quecksilber' ■■■■■■■■■
Quecksilber (Hg), das einzige bei Raumtemperatur flüssige Metall, es besitzt eine geringere elektrische . . . Weiterlesen
'Ballungsraum' ■■
Ballungsraum : Großflächiges Gebiet mit mehreren Gemeinden, das durch eine dichte Besiedelung von Menschen, . . . Weiterlesen
'Wasser' ■■
Drei Viertel der Erdoberfläche sind mit Wasser bedeckt. Die gesamte Wassermenge beträgt etwa 1,4 Milliarden . . . Weiterlesen
'Gewässerkunde' ■■
Flüssigkeits-BestellerWeitere Definition: Gewässerkunde ist als Teil der Hydrologie diejenige Wissenschaft, . . . Weiterlesen
'Umkippen von Gewässern' ■■
Umkippen von Gewässern : Wenn ein Fluss oder ein See durch die Einleitung von bestimmten Schadstoffen . . . Weiterlesen
'Brunnen'
Der Brunnen ist eine technische Anlage, um Grundwasser und Uferfiltrat zu gewinnen. . . . Weiterlesen
'Haushaltsabwasser'
Als Haushaltsabwasser bezeichnet man das Schmutzwasser aus privaten Haushalten. Haushaltsabwasser enthält . . . Weiterlesen
'Krankheitserreger'
Mit dem Trinkoder Badewasser können Krankheitserreger fäkalen Ursprungs übertragen werden und in Abhängigkeit . . . Weiterlesen