English: Surface water / Español: Aguas superficiales / Português: Água superficial / Français: Eau de surface / Italiano: Acque superficiali

Oberflächenwasser bezeichnet Wasser aus oberirdischen Gewässern und das von befestigten Oberflächen ohne Kanalisation abfließende Niederschlagswasser. Dieses ist in der Regel verschmutzt. Der Verschmutzungsgrad wächst mit der Dauer der Trockenperioden, dem Grad der Luftverschmutzung (Staub, Schwermetalle u. a.) und der Intensität der Flächennutzung.

Wasser aus natürlichen oder künstlichen oberirdischen Gewässern (Fluss-, Seen- und Talsperrenwasser), das auch Rohstoff für die Trinkwassergewinnung sein kann. Ebenfalls als Oberflächenwasser wird das von befestigten Flächen ohne Kanalisation abfließende Niederschlagswasser bezeichnet.

Beschreibung

Oberflächenwasser ist ein wichtiger Bestandteil des Wasserkreislaufs in der Umwelt. Es umfasst alle oberirdischen Gewässer wie Flüsse, Seen, Teiche und Bäche. Oberflächenwasser spielt eine entscheidende Rolle für die Versorgung von Ökosystemen, Menschen und Tieren mit Trinkwasser und für die Bewässerung von landwirtschaftlichen Flächen. Darüber hinaus dient Oberflächenwasser als Lebensraum für eine Vielzahl von Pflanzen und Tieren und trägt zur Erhaltung der Biodiversität bei. Allerdings ist Oberflächenwasser auch anfällig für Verschmutzungen durch menschliche Aktivitäten wie Abwasser, Pestizideinsatz, Industrieabfälle und Müll. Diese Verschmutzungen können die Wasserqualität erheblich beeinträchtigen und schädliche Auswirkungen auf die Umwelt haben. Um die Wasserqualität von Oberflächenwasser zu schützen, sind verschiedene Maßnahmen erforderlich, wie die Anlage von Filterbändern, die Reduzierung des Einsatzes von Chemikalien in der Landwirtschaft und die Einrichtung von Wasserschutzgebieten. Durch einen verantwortungsvollen Umgang mit Oberflächenwasser können wir dazu beitragen, dass sauberes und gesundes Wasser für zukünftige Generationen erhalten bleibt.

Anwendungsbereiche:

  • Trinkwassergewinnung
  • Bewässerung von landwirtschaftlichen Flächen
  • Industrielle Nutzung
  • Erholung (z.B. Schwimmen, Bootfahren)

Risiken:

  • Verschmutzung durch Abwässer
  • Auswirkungen des Klimawandels (z.B. Überschwemmungen)
  • Verlust von Biodiversität
  • Übernutzung und daraus resultierende Knappheit

Beispiele:

  • Seen
  • Flüsse
  • Bäche
  • Teiche

Beispielsätze:

  • Das Oberflächenwasser in dem Fluss ist stark verschmutzt.
  • Die Regenfälle sorgen für einen Anstieg des Oberflächenwassers.
  • Die Analyse des Oberflächenwassers zeigte hohe Konzentrationen an Schwermetallen.

Ähnliche Begriffe:

  • Surface water
  • Außenwasser
  • Gewässer
  • Wasserläufe

Weblinks

Zusammenfassung:

Oberflächenwasser umfasst natürliche Gewässer wie Seen, Flüsse und Bäche, die für verschiedene Zwecke genutzt werden, einschließlich Trinkwassergewinnung, Bewässerung und Erholung. Allerdings sind diese Gewässer auch Risiken ausgesetzt, wie Verschmutzung, Klimawandel und Übernutzung, die ihre langfristige Verfügbarkeit bedrohen können.

--


Ähnliche Artikel zum Begriff 'Oberflächenwasser'

'Bach' ■■■■■■■■■■
Ein Bach ist ein kleines, fließendes Gewässer, das eine wichtige Rolle in der Umwelt spielt. Bäche . . . Weiterlesen
'Naturwasser' ■■■■■■■■■■
Naturwasser ist der Oberbegriff für alle natürlichen Süßwasser (Grundwasser, Regenwasser). Daraus . . . Weiterlesen
'Umweltrelevanz' ■■■■■■■■■■
Die Umweltrelevanz ist ein Maß für die Wichtigkeit eines Faktors und seiner Auswirkung aus der Sicht . . . Weiterlesen
'Wasserreinhaltung' ■■■■■■■■■
Wasserreinhaltung im Umweltkontext bezeichnet Maßnahmen und Strategien zur Vermeidung, Verringerung . . . Weiterlesen
'Abfluss' ■■■■■■■■■
Der Abfluss ist der Teil des Niederschlags auf der Erde, der oberirdisch in Bächen und Flüssen in die . . . Weiterlesen
'Niederschlag' ■■■■■■■■■
. . . Weiterlesen
'Grundwasserstand' ■■■■■■■■■
Der Grundwasserstand ist die Höhe des Grundwasserspiegels über oder unter einem Vergleichspunkt (zB. . . . Weiterlesen
'Süßwasser' ■■■■■■■■■
Süßwasser im Umweltkontext bezieht sich auf Wasser, das einen geringen Salzgehalt aufweist, normalerweise . . . Weiterlesen
'Biodiversitätserhalt' ■■■■■■■■■
Biodiversitätserhalt beschreibt im Umweltkontext die Maßnahmen und Strategien zur Bewahrung der Vielfalt . . . Weiterlesen
'Gewässer' ■■■■■■■■
Gewässer sind ein in der Natur fließendes oder stehendes Wasser auf dem Festland. Gewässer ist auch . . . Weiterlesen