English: Monitoring / Deutsch: Monitoring / Español: Monitoreo / Português: Monitoramento / Français: Surveillance / Italiano: Monitoraggio

Der Begriff Monitoring kommt aus dem anglo-amerikanischen Sprachraum und bedeutet soviel wie Umweltbeobachtung oder Umweltüberwachung und wird meist in Zusammenhang mit der längerdauernden Registrierung verschiedener Umweltkenngrößen durch Messgeräte oder Beobachtung von Tieren und Pflanzen (Biomonitoring) verwendet. Das Monitoring bezeichnet als langfristige, regelmäßig wiederholte und zielgerichtete Erhebungen im Sinne einer Dauerbeobachtung mit Aussagen zu Zustand und Veränderungen von Natur und Landschaft.

Anwendungsbereiche

Risiken

  • Unzureichende Datenqualität
  • Mangelnde Repräsentativität der Messpunkte
  • Überforderung der Überwachungssysteme
  • Missbrauch von Daten für politische Interessen

Beispiele

  • Die kontinuierliche Überwachung der Klimadaten hat gezeigt, dass die Temperaturen weltweit steigen.
  • Das Monitoring des pH-Werts im Gewässer hat ergeben, dass dieses durch Verschmutzung stark sauer geworden ist.
  • Die Überwachung des Bodens auf Schwermetalle hat dazu geführt, dass Maßnahmen zur Bodensanierung ergriffen werden müssen.

Beispielsätze

  • Das Monitoring der Tierpopulationen zeigt einen kontinuierlichen Rückgang bedrohter Arten.
  • Die Regierung investiert in das Monitoring von Luftschadstoffen, um die Gesundheit der Bevölkerung zu schützen.
  • Die Monitoring-Daten zeigen, dass der Waldverlust in dieser Region alarmierend hoch ist.

Ähnliche Begriffe:

  • Überwachung
  • Beobachtung
  • Kontrolle
  • Erfassung

Weblinks

Artikel mit 'Monitoring' im Titel

  • Umweltmonitoring: Umweltmonitoring ist der systematische Prozess der Beobachtung, Messung und Analyse von Umweltparametern, um Veränderungen in der Umwelt zu erfassen und zu bewerten

Zusammenfassung

Monitoring im Umweltkontext bezieht sich auf die systematische Erfassung und Überwachung von Umweltdaten, um Veränderungen im Ökosystem zu erkennen und darauf basierend Maßnahmen zu ergreifen. Die Anwendungsbereiche reichen von der Luft- und Wasserqualitätsüberwachung bis hin zum Monitoring der Artenvielfalt und des Klimas. Dabei können Risiken wie unzureichende Datenqualität und politischer Missbrauch von Daten auftreten. Es ist wichtig, dass das Monitoring zuverlässig und repräsentativ ist, um fundierte Entscheidungen im Umweltschutz treffen zu können.

--


Ähnliche Artikel zum Begriff 'Monitoring'

'Niederschlag' ■■■■■■■■■
. . . Weiterlesen
'Kühle' ■■■■■■■■■
Im Umweltkontext kann der Begriff "Kühle" verschiedene Bedeutungen haben, abhängig vom spezifischen . . . Weiterlesen
'Sauerstoffgehalt' ■■■■■■■■
Der Sauerstoffgehalt im Wasser ist die Konzentration von gelöstem Sauerstoff im Wasser. Die meisten . . . Weiterlesen
'Klima' ■■■■■■■■
Das Klima ist die Gesamtheit aller meteorologischen Erscheinungen, die den durchschnittlichen Zustand . . . Weiterlesen
'Überwachung' ■■■■■■■
Durch die Überwachung von sanierten Altlasten im Rahmen der Nachsorge (Nachsorgepflicht) wird gewährleistet, . . . Weiterlesen
'Umweltmonitoring' ■■■■■■■
Umweltmonitoring ist der systematische Prozess der Beobachtung, Messung und Analyse von Umweltparametern, . . . Weiterlesen
'Abfluss' ■■■■■■■
Der Abfluss ist der Teil des Niederschlags auf der Erde, der oberirdisch in Bächen und Flüssen in die . . . Weiterlesen
'Natur' ■■■■■■■
Die Natur (Aus dem Lateinischen "natura") ist alles, was nicht vom Menschen geschaffen wurde. Dabei wird . . . Weiterlesen
'Messung' ■■■■■■■
Eine Messung ist das Ausführen von geplanten Tätigkeiten zu einer quantitativen Aussage über eine . . . Weiterlesen
'Schadstoffausstoß' ■■■■■■
Schadstoffausstoß bezeichnet die Freisetzung von Schadstoffen in die Umwelt, typischerweise in die Luft, . . . Weiterlesen