English: Circular Economy and Waste Management Law / Español: Ley de Economía Circular y Gestión de Residuos / Português: Lei de Economia Circular e Gestão de Resíduos / Français: Loi sur l'Économie Circulaire et la Gestion des Déchets / Italiano: Legge sull'Economia Circolare e sulla Gestione dei Rifiuti

Das Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz (KrW-/AbfG) ist seit 1996-10 in Kraft und strebt eine grundlegende Umgestaltung der gesamten Abfallwirtschaft an. Einbezogen wurde u.a. die Übernahme des EG-Abfallbegriffs. So unterscheidet das neue KrW-/AbfG nach Abfällen zur Verwertung und Abfällen zur Beseitigung (jene, die nicht verwertet werden). Nach der Gesetzesdefinition sind Abfälle "alle beweglichen Sachen, deren sich ihr Besitzer entledigt, entledigen will oder entledigen muss". Ein Gesetzesanhang erläutert, welche "beweglichen Sachen" unter diese Definition fallen. Zentral ist der Gedanke der sogenannten Produktverantwortung. Das bedeutet, dass Produkte soweit wie möglich so zu gestalten sind, dass sowohl bei ihrer Herstellung als auch bei ihrem Gebrauch das Entstehen von Abfällen vermindert wird und nach ihrem Gebrauch eine möglichst umweltverträgliche Entsorgung gewährleistet ist. Entscheidend ist ferner die Zielhierarchie des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz. Abfälle sind danach vorrangig zu vermeiden, insbesondere durch die Verminderung ihrer Menge und Schädlichkeit. Sie sind in zweiter Linie stofflich zu verwerten oder zur Gewinnung von Energie zu nutzen. Erst wenn all diese Möglichkeiten ausscheiden, sind die Abfälle umweltverträglich zu beseitigen. Das Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz wird außerdem von einem umfangreichen gesetzlichen Regelwerk begleitet. Darin wird u.a. die Überwachung der Entsorgungsfachbetriebe
Andere Definition:
Das Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz (KrW-/AbfG) trat im 1996-10 in Kraft. Es begründet eine Umgestaltung der gesamten Abfallwirtschaft. Zentral ist der Gedanke der Produkt­verantwortung. Es unterscheidet Abfälle zur Verwertung und zur Beseitigung. Erst wenn nachgewiesen ist, dass Abfälle nicht verwertet werden können, ist die Beseitigung auf Deponien möglich.

Andere Schreibweisen: Kreislaufwirtschaftsgesetz

Ähnliche Artikel zum Begriff 'Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz'

'Abfallentsorgung' ■■■■■■■■■■
Die Abfallentsorgung umfasst gemäß Definition im Abfallgesetz die Abfallverwertung und das Ablagern . . . Weiterlesen
'Abfall' ■■■■■■■■■
Abfall ist die summarische Bezeichnung für Gegenstände, Stoffe, Rückstände oder Reste, deren sich . . . Weiterlesen
'Entsorgung' ■■■■■■■■■
Neben der industriellen Entsorgung von Textilien, Abwässern , Produktionsresten etc. unterliegen außer . . . Weiterlesen
'Abfalllagerung' ■■■■■■■■
Allgemein wird unter Abfalllagerung die geordnete Entsorgung von Abfällen auf Deponien verstanden. . . . Weiterlesen
'Besonders überwachungsbedürftiger Abfall' ■■■■■■■■
Besonders überwachungsbedürftiger Abfall ist gemäß Kreislaufwirtschafts und Abfallgesetz aus gewerblichen . . . Weiterlesen
'Abfallbilanz' ■■■■■■■■
Die Abfallbilanz zeigt Art, Menge und Verbleib der verwerteten oder beseitigten Abfälle innerhalb eines . . . Weiterlesen
'Kreislaufwirtschaft' ■■■■■■■■
In der Kreislaufwirtschaft sollen die eingesetzten Rohstoffe über den Lebenszyklus einer Ware hinaus . . . Weiterlesen
'Überwachungsbedürftige Abfälle' ■■■■■■■■
Überwachungsbedürftige Abfälle : Überwachungsbedürftige Abfälle werden gemäß Bestimmungsverordnung . . . Weiterlesen
'Wiederverwertbarkeit' ■■■■■■■■
Wiederverwertbarkeit im Umweltkontext bezieht sich auf die Fähigkeit eines Materials oder Produkts, . . . Weiterlesen
'Sichere Entsorgung' ■■■■■■■■
Sichere Entsorgung bezieht sich im Umweltkontext auf die umweltfreundliche und verantwortungsbewusste . . . Weiterlesen