- Gewässergüte : Die Beschaffenheit von Fließgewässern wird im Ergebnis analytischer Untersuchungen und biologisch-ökologischer Bestandsaufnahmen mit dem sogenannten Saprobiensystem nach fünf Güte- und drei Zwischenklassen eingestuft. (Das Saprobiensystem gibt den Zustand des biologischen Besiedlungsbildes wieder). Die Güteklassen lauten: I für unbelastet bis sehr gering belastet; I-II gering belastet; II mäßig belastet; II-III kritisch belastet; III stark verschmutzt; III-IV sehr stark verschmutzt; IV übermäßig verschmutzt; V ökologisch zerstört. Die Gewässergüte
wird von der Länderarbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA) in Form einer Gewässergütekarte dargestellt.
Weitere Definition:
Qualität von Oberflächengewässern. Zur Festlegung der Gewässergüte werden Parameter benötigt, die den Gewässerzustand abbilden und eine Bewertung ermöglichen. Hierfür gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten. Eine von kurzfristigen Einflüssen unabhängige Zustandsbeschreibung bietet die Einleitung nach dem sogenannten Saprobien-System. Je nach Belastung mit organischen, unter Sauerstoffzehrung biologisch abbaubaren Inhaltsstoffen werden dabei anhand des biologischen Besiedlungsbildes für Fließgewässer 4 Güteklassen und 3 Zwischenstufen unterschieden:
Güteklasse I = unbelastet bis sehr gering belastet
Güteklasse I - II = gering belastet
Güteklasse II = mäßig belastet
Güteklasse II-III = kritisch belastet
Güteklasse III = stark verschmutzt
Güteklasse III-IV = sehr stark verschmutzt
Güteklasse IV = übermäßig verschmutzt
Als zusätzliche Signatur für Gewässerabschnitte, deren Verschmutzung ein solches Ausmaß erreicht hat, dass das biologische Gleichgewicht zerstört ist, wurde 1990 die Güteklasse IV = ökologisch zerstört eingeführt.
Die Gewässergüte der Fließgewässer in der Bundesrepublik Deutschland wird in einer Gewässergüte-Karte von der Länderarbeitsgemeinschaft Wasser ausgewiesen (letzte Ausgabe 1990). Nach der letzten Gewässergüte-Karte befinden sich die Gewässer der Bundesrepublik Deutschland in einem unterschiedlichen und in vielen Fällen noch verbesserungsbedürftigen Zustand. Gleichwohl kann festgestellt werden, dass sich die Gewässergüte vieler Fließgewässer (oder Gewässerabschnitte) in den letzten Jahren aufgrund des Baues und der Betriebnahme zahlreicher biologischer Kläranlagen verbessert hat. Bei der Ermittlung der Gewässergüte nach dem Saprobiensystem (Saprobie -Lebewesen, das von faulenden Stoffen lebt) werden schwer abbaubare Stoffe und Metalle sowie der Zustand von Gewässerbett und Ufer nicht oder nur bedingt mit berücksichtigt. Dies soll in zukünftige Darstellungen stärker einbezogen werden.
Weitere Definition:
Gewässergüte bezeichnet die Qualität von Oberflächengewässern. 4 Güteklassen mit 3 Zwischenstufen kennzeichnen das biologische Zustandsbild eines Gewässers ("unbelastet" bis "übermäßig verschmutzt")

Ähnliche Artikel zum Begriff 'Gewässergüte'

'Neutralisation' ■■■■■■■■■■
Die Neutralisation ist eine Reaktion von Säure und Lauge unter Bildung von Salz und Wasser. . . . Weiterlesen
'Global 2000' ■■■■■■■■■■
Global 2000 heißt eine Umweltstudie, die im Auftrag des amerikanischen Präsidenten von amerikanischen . . . Weiterlesen
'Umkippen von Gewässern' ■■■■■■■■■■
Umkippen von Gewässern : Wenn ein Fluss oder ein See durch die Einleitung von bestimmten Schadstoffen . . . Weiterlesen
'Wasserbelastung' ■■■■■■■■
. . . Weiterlesen
'Wasseruntersuchung' ■■■■■■■■
. . . Weiterlesen
'Wasserverunreinigung' ■■■■■■■■
Die Wasserverunreinigung (Verschmutzung) der Gewässer durch Einleitung kommunaler und industrieller . . . Weiterlesen
'Indikatororganismus' ■■■■■■■■
Ein Organismus, der aufgrund seines Vorkommens (insbesondere durch die Häufigkeit seines Auftretens) . . . Weiterlesen
'LAWA' ■■■■■■■
Die Länderarbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA)wurde 1956 als Zusammenschluss der für die Wasserwirtschaft . . . Weiterlesen
'Abfallart' ■■■■■■■
Nach dem Abfallgesetz vom 1986-08-27 gibt es folgende Abfallarten: Abfälle aus HaushaltenAbfälle, die . . . Weiterlesen
'Abwassereinleitung' ■■■■■■■
Die Einleitung von Abwasser (Abwassereinleitung) in oberirdische Gewässer stellt gemäß § 3 Abs. 1 . . . Weiterlesen