English: Organism
Ein Lebewesen ist eine biologische Einheit mit folgenden Eigenschaften
- Es muss einen Stoffwechsel betreiben (Nahrungsaufnahme, Verdauung, Ausscheidung, Atmung)
- Es muss sich fortpflanzen können
- Es muss auf äußere Einwirkungen reagieren können
- Es muss (zumindest in bestimmten Lebensphasen) wachsen können
- Es muss zur Evolution fähig sein.
Im Umweltkontext bezieht sich "Lebewesen" auf alle Organismen, die in einer bestimmten Umwelt leben, einschließlich Pflanzen, Tiere und Mikroorganismen. Lebewesen sind ein wichtiger Bestandteil der Umwelt und bilden zusammen Ökosysteme, die sich gegenseitig beeinflussen und die Umwelt regulieren.
Lebewesen und ihre Interaktionen innerhalb der Ökosysteme sind von großer Bedeutung für die Umwelt und die Erhaltung der biologischen Vielfalt. Veränderungen in der Umwelt, wie z.B. Habitatzerstörung, Klimawandel, Überfischung und Verschmutzung, können zu einer Beeinträchtigung der Lebewesen und ihrer Ökosysteme führen.
Beschreibung
Lebewesen sind Organismen, die einen bestimmten Lebensraum bewohnen und sich darin fortbewegen. Sie spielen eine entscheidende Rolle im Ökosystem, da sie Nahrungsketten bilden und wichtige ökologische Funktionen erfüllen. Lebewesen können in Form von Pflanzen, Tiere oder Mikroorganismen auftreten und sind an ihre Umgebung perfekt angepasst. Sie interagieren miteinander und sind Teil eines komplexen Netzwerks von Beziehungen und Abhängigkeiten. Menschliche Aktivitäten wie die Zerstörung von Lebensräumen oder die Umweltverschmutzung können die Lebensbedingungen für Lebewesen negativ beeinflussen. Es ist daher wichtig, Maßnahmen zu ergreifen, um den Schutz und die Erhaltung der Vielfalt an Lebewesen zu gewährleisten.
Anwendungsbereiche
- Lebewesen als Indikatoren für Umweltqualität
- Nutzung von Lebewesen in der Landwirtschaft
- Medizinische Anwendungen von biologischen Organismen
- Lebewesen als Bestäuber für Pflanzen
- Naturschutz und Erhaltung bedrohter Arten
Risiken und Herausforderungen
- Verlust von Lebensräumen durch menschliche Eingriffe
- Klimawandel und seine Auswirkungen auf Lebewesen
- Verschmutzung von Gewässern und Böden
- Einschleppung invasiver Arten in Ökosysteme
- Überfischung und Übernutzung natürlicher Ressourcen
Beispiele
Einige Beispiele für Lebewesen im Umweltkontext sind:
- Pflanzen, wie Bäume, Sträucher und Gräser, die als Sauerstofflieferanten dienen und CO2 aufnehmen.
- Tiere, wie Vögel, Fische und Säugetiere, die als Indikatoren für die Gesundheit der Umwelt dienen und als Bestandteil der Nahrungskette wichtig sind.
- Mikroorganismen, wie Bakterien und Pilze, die in der Bodenstruktur, im Wasser und in der Luft wichtig sind und die Nährstoffkreisläufe regulieren.
Beispielsätze
- Die Lebewesen im Wald sind perfekt an ihre Umgebung angepasst.
- Durch nachhaltige Landwirtschaft können wir den Lebensraum vieler Lebewesen schützen.
- Lebewesen tragen zur Bestäubung von Pflanzen bei und sind somit unverzichtbar für die Nahrungsmittelproduktion.
- Die Überfischung gefährdet das Gleichgewicht der marinen Lebewesen.
- Die Auswirkungen des Klimawandels sind bereits jetzt auf die Lebensräume vieler Lebewesen spürbar.
Weblinks
- allerwelt-lexikon.de: 'Lebewesen' im allerwelt-lexikon.de
- medizin-und-kosmetik.de: 'Lebewesen' im Lexikon von medizin-und-kosmetik.de
Artikel mit 'Lebewesen' im Titel
- Kleinlebewesen: Kleinlebewesen sind ein oft übersehener, aber entscheidender Bestandteil unseres Ökosystems. Diese winzigen Organismen spielen eine wesentliche Rolle in verschiedenen Umweltprozessen, die unsere Welt am Laufen halten
- Kleinstlebewesen: Kleinstlebewesen, auch Mikroorganismen genannt, sind winzige Lebewesen, die mit bloßem Auge nicht sichtbar sind. Sie spielen eine entscheidende Rolle im Ökosystem und haben vielfältige Auswirkungen auf die Umwelt
Zusammenfassung
Lebewesen sind essentielle Bestandteile eines Ökosystems und spielen eine wichtige Rolle für den Erhalt der Umwelt. Sie interagieren miteinander und erfüllen wichtige ökologische Funktionen. Trotz ihrer Anpassungsfähigkeit sind Lebewesen durch verschiedene Risiken wie Lebensraumverlust, Klimawandel und Umweltverschmutzung gefährdet. Es ist daher entscheidend, Maßnahmen zu ergreifen, um den Schutz und die Vielfalt der Lebewesen zu erhalten.
--
Ähnliche Artikel zum Begriff 'Lebewesen' |
|
'Nährstoff' | ■■■■■■■■■■ |
Nährstoffe sind die Bestandteile der Nahrung von Organismen, wie Kohlenhydrate (Zucker), Fette, Eiweiß, . . . Weiterlesen | |
'Ökosystem' | ■■■■■■■■■■ |
Ökosystem ist die funktionelle Einheit aus Biozönose und Biotop, gekennzeichnet durch stoffliche, energetische . . . Weiterlesen | |
'Pflanze' | ■■■■■■■■■■ |
Eine Pflanze ist ein Lebewesen, das sich durch Photosynthese ernährt, dh. es produziert seine Energie . . . Weiterlesen | |
'Gasaustausch' | ■■■■■■■■■ |
Im Umweltkontext bezieht sich Gasaustausch auf den Prozess des Transfers von Gasen zwischen Organismen . . . Weiterlesen | |
'Erde' | ■■■■■■■■ |
Im Umweltsinne ist der Begriff Erde zweideutig: 1) Die Erde ist ein Planet des Sonnensystems und unsere . . . Weiterlesen | |
'Biodiversitätserhalt' | ■■■■■■■■ |
Biodiversitätserhalt beschreibt im Umweltkontext die Maßnahmen und Strategien zur Bewahrung der Vielfalt . . . Weiterlesen | |
'Schadstoff' | ■■■■■■■ |
Von Schadstoffen können schädliche Wirkungen auf Lebewesen und Sachgüter ausgehen. Zu den Schadstoffen . . . Weiterlesen | |
'Organismus' | ■■■■■■■ |
Der Ausdruck Organismus steht fürein einzelnes Lebewesen oder, das konkrete System von Organen eines . . . Weiterlesen | |
'Kleinlebewesen' | ■■■■■■■ |
Kleinlebewesen sind ein oft übersehener, aber entscheidender Bestandteil unseres Ökosystems. Diese . . . Weiterlesen | |
'Natur' | ■■■■■■■ |
Die Natur (Aus dem Lateinischen "natura") ist alles, was nicht vom Menschen geschaffen wurde. Dabei wird . . . Weiterlesen |