Das Umwelt-Lexikon
Lexikon F
English: Field pea / Español: Guisante de campo / Português: Ervilha de campo / Français: Pois de champ / Italiano: Pisello da campo
Felderbse ist eine Pflanze aus der Familie der Hülsenfrüchte (Fabaceae), die im Umweltkontext eine besondere Bedeutung hat. Sie wird sowohl in der Landwirtschaft als Nahrungspflanze als auch als Gründüngung eingesetzt, da sie Stickstoff im Boden fixieren kann und so zur Bodenverbesserung beiträgt. Diese Eigenschaft macht die Felderbse zu einer wichtigen Komponente in nachhaltigen landwirtschaftlichen Systemen.
Die Felderbsen blühen rosa bis violett und bringen höhere Erträge als die Speiseerbsen.
English: Feng Shui / Español: Feng Shui / Português: Feng Shui / Français: Feng Shui / Italiano: Feng Shui
Feng Shui (ausgesprochen fang-schuei) ist eine alte chinesische Lehre, die sich mit der Harmonisierung des Menschen mit seiner Umgebung befasst. Im Umweltkontext geht es bei Feng-Shui darum, natürliche und gebaute Umgebungen so zu gestalten, dass sie im Einklang mit den Prinzipien der Natur stehen und positive Energie (Chi) fördern. Diese Lehre zielt darauf ab, Räume zu schaffen, die Wohlbefinden, Gesundheit und Glück fördern, indem sie eine Balance zwischen den Elementen und der Umwelt herstellen.
English: Bioreactor / Español: Biorreactor / Português: Reator biológico / Français: Biorêacteur / Italiano: Bioreattore
Ein Fermenter (Bioreaktoren) ist ein Behälter, in dem Zellen oder Mikroorganismen unter möglichst optimalen Bedingungen in einem Nährboden heran gezüchtet (auch: fermentiert) wird.
English: District heating plant / Español: Central de calefacción distrital / Português: Central de aquecimento distrital / Français: Chaufferie centrale / Italiano: Centrale di teleriscaldamento
Ein Fernheizwerk im Umweltkontext bezeichnet eine Anlage, die Wärmeenergie in Form von heißem Wasser oder Dampf erzeugt und über ein Netzwerk isolierter Rohre an Wohngebäude, Büros und andere Einrichtungen in einem bestimmten Gebiet oder Distrikt liefert. Diese zentrale Wärmeerzeugung und -verteilung kann eine effizientere, umweltfreundlichere Alternative zu individuellen Heizsystemen darstellen, insbesondere wenn sie erneuerbare Energiequellen oder die Abwärme aus industriellen Prozessen nutzt.
Allgemeine Beschreibung
Fernheizwerke können verschiedene Energiequellen nutzen, darunter fossile Brennstoffe wie Kohle und Erdgas, Biomasse, Geothermie oder Abwärme aus industriellen Prozessen. Durch die zentrale Erzeugung und Verteilung der Wärme können Fernheizwerke dazu beitragen, die Energieeffizienz zu steigern, die CO2-Emissionen zu reduzieren und den Anteil erneuerbarer Energien am Heizenergiemix zu erhöhen.
Anwendungsbereiche
Fernheizwerke finden Anwendung in:
- Städtischen Gebieten: Versorgung von Wohn- und Geschäftsgebäuden mit Heizwärme und Warmwasser.
- Industriegebieten: Nutzung industrieller Abwärme zur Versorgung des Fernheiznetzes.
- Campus und Krankenhäusern: Bereitstellung von Heizung und Warmwasser für große Einrichtungen mit hohem Wärmebedarf.
Bekannte Beispiele
In Dänemark ist das Fernheizungssystem ein zentraler Bestandteil der nationalen Strategie zur Steigerung der Energieeffizienz und zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen, wobei ein großer Teil der Wärme aus erneuerbaren Energiequellen stammt.
Behandlung und Risiken
Die Umstellung auf Fernheizsysteme erfordert erhebliche Anfangsinvestitionen in die Infrastruktur und kann technische Herausforderungen bei der Integration verschiedener Wärmequellen mit sich bringen. Die Wahl der Energiequelle hat erhebliche Auswirkungen auf die Umweltbilanz des Fernheizwerks. Die Nutzung erneuerbarer Energien und die Effizienzsteigerung sind entscheidend für die Minimierung der Umweltauswirkungen.
Ähnliche Begriffe und Synonyme
Ähnliche Begriffe sind "Heizkraftwerk", "Wärmeversorgung" und "Teleriscaldamento" (Italienisch für Fernheizung).
Zusammenfassung
Fernheizwerke bieten eine effiziente Lösung für die Bereitstellung von Heizenergie und Warmwasser, insbesondere in dicht besiedelten oder industriellen Gebieten. Durch die Nutzung von Abwärme und erneuerbaren Energiequellen können sie einen wichtigen Beitrag zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen und zur Förderung der Energiewende leisten.
--