English: Equivalent inhabitants / Español: Equivalente de habitantes / Português: Equivalente de habitantes / Français: Équivalent d'habitants / Italiano: Equivalente di abitanti
Der Einwohnergleichwert (EGW) dient als Einheit zum Vergleich von gewerblichem oder industriellem Schmutzwasser mit häuslichem Schmutzwasser.
Der EGW kann auf den biologischen Sauerstoffbedarf, (1 EGW = 60 g BSB5/Ed) oder den Wasserverbrauch (1 EGW = 200 l/Ed) bezogen werden.
Bezieht man den Einwohnerwert (s. biochemischer Sauerstoffbedarf) auf die ermittelten BSB5-Werte der verschiedenen Arten org. Abwässer, die bei den verschiedenen Produktionen anfallen (z. B. Brauereien, chem. Industrie, Stärkefabriken, Zuckerfabriken, Zellstoff- und Papiererzeugung usw.), so erhält man den Einwohnergleichwert. Diese Zahl gibt an, wie viele Menschen eine tägliche Abwassermenge erzeugen würden, deren BSB5-Bedarf dem täglichen Anfall von Schmutzfracht in der gewerblichen Produktion entspricht.
1 EGW entspricht 60g O2
Bei Erzeugung oder Verarbeitung
von 1.000 l Bier fallen bis 60 EGW,.
bei 1.000 l Milch fallen bis 162 EGW,
bei 1.000 kg Wäschewaschen fallen bis 630 EGW
in Form von Abwässern an.
Anwendungsbereiche
- Bewertung von Umweltbelastungen in Bezug auf ihre potenziellen Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit
- Vergleich der Umweltqualität verschiedener Gebiete oder Regionen
- Planung und Umsetzung von Umweltschutzmaßnahmen unter Berücksichtigung der Bevölkerungsdichte
Risiken
- Fehlinterpretation von Umweltdaten aufgrund unterschiedlicher Bevölkerungsdichten in verschiedenen Gebieten
- Vernachlässigung von Umweltproblemen in dünn besiedelten Gebieten aufgrund niedriger Einwohnergleichwerte
Beispiele
- Die Luftqualität in städtischen Gebieten wird oft anhand des Einwohnergleichwerts für Feinstaub gemessen.
- Bei der Sanierung von kontaminierten Standorten wird der Einwohnergleichwert für Bodenbelastungen als Richtlinie verwendet.
Beispielsätze
- Die Umweltdaten zeigen eine hohe Konzentration von Schadstoffen, die den Einwohnergleichwert überschreitet.
- Die Sanierung des Gebiets wurde durchgeführt, um den Einwohnergleichwert für Schadstoffe im Boden zu reduzieren.
- Die Analyse ergab, dass die Einwohnergleichwerte in städtischen Gebieten im Vergleich zu ländlichen Gebieten höher sind.
- Die Umweltbehörde überwacht regelmäßig die Einhaltung der Einwohnergleichwerte für Luft- und Wasserverschmutzung.
- Die Planung neuer Industrieanlagen berücksichtigt den Einwohnergleichwert, um die Belastung für die Bevölkerung zu minimieren.
Wortherkunft
Der Begriff "Einwohnergleichwert" im Umweltkontext stammt von der Idee ab, Umweltbelastungen in Relation zur Bevölkerungsdichte zu betrachten, um die potenziellen Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit besser zu verstehen.
Ähnliche Begriffe und Synonyme
- Human-basierte Bewertung
- Bevölkerungsbezogene Umweltbelastung
- Bevölkerungsgewichtete Umweltindikatoren
- Menschliche Expositionsbewertung
Zusammenfassung
Der Einwohnergleichwert ist ein Instrument zur Bewertung von Umweltbelastungen in Bezug auf ihre potenziellen Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit, indem die Bevölkerungsdichte als Faktor berücksichtigt wird. Er wird verwendet, um die Umweltqualität zu bewerten, Maßnahmen zum Umweltschutz zu planen und die Auswirkungen von Umweltverschmutzung auf die Bevölkerung zu analysieren. Allerdings birgt die Verwendung von Einwohnergleichwerten auch Risiken wie die Fehlinterpretation von Daten und die Vernachlässigung von Umweltproblemen in dünn besiedelten Gebieten.
--
.
Ähnliche Artikel zum Begriff 'Einwohnergleichwert' | |
'BSB5' | ■■■■■■■■■■ |
BSB5 (biologischer Sauerstoffbedarf) Es wird gemessen, wieviel Sauerstoff die im Abwasser vorhandenen . . . Weiterlesen | |
'Sauerstoffbedarf' | ■■■■■■■■■■ |
Der Sauerstoffbedarf ist ein Maß für die Schmutzbelastung eines Abwassers. Man unterscheidet den biochemischen . . . Weiterlesen | |
'Abwasserlast' | ■■■■■■■■■■ |
Abwasserlast : Die Abwasser last entspricht der Masse der Abwasserinhaltsstoffe im Abwasservolumenstrom . . . Weiterlesen | |
'Abwasserabgabe' | ■■■■■■■■■■ |
Die Abwasserabgabe ist im Gesetz von 1976, wirksam ab 1981-01-01, geregelt. Für das Einleiten von Abwasser . . . Weiterlesen | |
'Neutralisation' | ■■■■■■■■■■ |
Die Neutralisation ist eine Reaktion von Säure und Lauge unter Bildung von Salz und Wasser. . . . Weiterlesen | |
'Regeln der Technik' | ■■■■■■■■■ |
Regeln der Technik (Allgemein anerkannte Regeln der Technik) sind in der praktischen Anwendung ausgereift . . . Weiterlesen | |
'Abwassersammler' | ■■■■■■■■■ |
Der Abwassersammler ist die Kanalisation oder zum Bestandteil der Kanalisation erklärter offener Wasserlauf, . . . Weiterlesen | |
'Blaue Tonne' | ■■■■■■■■ |
Die Blaue Tonne ist die Entsorgungsalternative für Papier zum Wertstoffcontainer. Sie macht die Entsorgung . . . Weiterlesen | |
'Schlammbelastung' | ■■■■■■■■ |
Als Schlammbelastung (BTS) stellt bei Kläranlagen das Verhältnis der täglich zugeführten BSB-(Biochemischer . . . Weiterlesen | |
'Rohstoff' | ■■■■■■■■ |
Rohstoffe sind natürlich vorkommende Stoffe tierischer, pflanzlicher oder mineralischer Herkunft. . . . Weiterlesen |