Die EU-Richtlinie 2002/96/EG beschreibt die Behandlung von "Elektro- und Elektronik-Altgeräten " (Waste Electrical and Electronic Equipment) und wurde am 27. Januar 2003 verabschiedet.

Die EU-Richtlinie 2002/96/EG bezieht sich also auf die Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten (WEEE) und ist auch als WEEE-Richtlinie bekannt. Sie legt die Grundsätze für die Sammlung, Behandlung, Wiederverwendung und Recycling von Elektro- und Elektronik-Altgeräten in der Europäischen Union fest. Die Richtlinie wurde entwickelt, um sicherzustellen, dass Elektro- und Elektronik-Altgeräte auf eine umweltverträgliche und sichere Weise entsorgt werden und dass wertvolle Ressourcen wiederverwendet werden. Einige Beispiele für Elektro- und Elektronik-Altgeräte, die von dieser Richtlinie erfasst werden, sind:

  1. Computer, Laptops, Tablets und andere Geräte der Informations- und Kommunikationstechnologie
  2. Haushaltsgeräte wie Kühlschränke, Waschmaschinen, Geschirrspüler und Mikrowellen
  3. Elektrowerkzeuge wie Bohrer, Sägen und Schleifmaschinen
  4. Unterhaltungselektronik wie Fernseher, Hi-Fi-Systeme und Videorekorder
  5. Beleuchtungskörper wie Lampen und Leuchten

Ähnliche Dinge, die im Umweltkontext reguliert werden, sind:

  1. RoHS-Richtlinie: Die RoHS-Richtlinie bezieht sich auf die Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten und ist auch als "Blei-frei-Richtlinie" bekannt.

  2. Energieeffizienz-Richtlinie: Die Energieeffizienz-Richtlinie legt Standards für die Energieeffizienz von Produkten wie Haushaltsgeräten, Beleuchtungskörpern und Heizungs- und Kühlsystemen fest.

  3. Chemikalienverordnung REACH: Die REACH-Verordnung regelt die Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung von chemischen Stoffen, um sicherzustellen, dass sie sicher für Mensch und Umwelt sind.

  4. Verpackungsrichtlinie: Die Verpackungsrichtlinie regelt die Herstellung, Verwendung und Entsorgung von Verpackungen, um sicherzustellen, dass sie umweltverträglich sind und wiederverwendet oder recycelt werden können.


Ähnliche Artikel zum Begriff 'EU-Richtlinie 2002/96/EG'

'REACH' ■■■■■■■■■■
REACH (Registration, Evaluation, Authorisation and Restriction of Chemicals‚ zu Deutsch Registrierung, . . . Weiterlesen
'Ökobilanzierung' ■■■■■■■■■
Ökobilanzierung (auch Life Cycle Assessment, LCA) ist ein systematisches Verfahren, das die Umweltauswirkungen . . . Weiterlesen
'EG-Verordnung' ■■■■■■■■
EG-Verordnung bezeichnet eine Verordnung der Europäischen Gemeinschaft (heute Europäische Union), die . . . Weiterlesen
'Verpackung' ■■■■■■■■
Die Verpackung ist der umhüllende Teil eines Produktes. Sie erleichtert den Transport und die Lagerung . . . Weiterlesen
'RoHS-Richtlinie' ■■■■■■■
Im Umweltkontext bezieht sich die RoHS-Richtlinie (Restriction of Hazardous Substances Directive) auf . . . Weiterlesen
'Produkt' ■■■■■■■
Ein Produkt ist eine systematisch und wiederholbar erzeugte . . . Weiterlesen
'Fass' ■■■■■■■
Ein Fass, auch Tonne genannt (vom lat. \"Tunna\"), ist ein aus Holz, Metall oder Kunststoff hergestellter, . . . Weiterlesen
'Chemikaliensicherheit' ■■■■■■■
Chemikaliensicherheit beschreibt im Umweltkontext den sicheren Umgang, die Lagerung, den Transport und . . . Weiterlesen
'REACH-Verordnung' ■■■■■■■
REACH-Verordnung: REACH steht für \"Registration, Evaluation, Authorization and Restriction of Chemicals\" . . . Weiterlesen
'CE-Kennzeichnung' ■■■■■■
Mit der CE-Kennzeichnung erklärt der Hersteller, Inverkehrbringer oder EU-Bevollmächtigte gemäß Verordnung . . . Weiterlesen