English: Anaerobic / Español: Anaeróbico / Português: Anaeróbio / Français: Anaérobie / Italiano: Anaerobico
Anaerob (von lat. aer, Luft) bezeichnet Wachstumsmöglichkeiten bei Sauerstoffmangel und ist damit eine Bezeichnunga) für die Lebensweise von Organismen, die zum Leben keinen freien Sauerstoff benötigen, und
b) für chemische Reaktionsweisen, die unter Ausschluss von Sauerstoff ablaufen.
Die anaerobe Reinigung von Abwässern geschieht in Faultürmen und wird aus Gründen der Energieeinsparung besonders von Industriebetrieben angewandt, und zwar speziell für organisch stark verschmutzte Abwasser.
Das bei dem Faulungsprozess entstehende Gas (Biogas) kann zum Heizen verwendet werden. Eine Vollreinigung ist jedoch auf diesem Wege nicht möglich.
Anwendungsbereiche:
- Biogasanlagen
- Kläranlagen
- Deponien
Risiken:
- Freisetzung von Methan
- Versauerung des Bodens
- Geruchsbelästigung
Beispiele:
- Die Biogasanlage verwendet anaerobe Bakterien zur Produktion von Biogas.
- Die Kläranlage setzt anaerobe Bedingungen ein, um Abwasser zu reinigen.
- Auf Deponien kann unter bestimmten Bedingungen die anaerobe Zersetzung von Müll stattfinden.
Beispielsätze:
- Die anaeroben Prozesse in der Biogasanlage können zur Energiegewinnung genutzt werden.
- Die Methanproduktion durch anaerober Bakterien ist ein wichtiger Prozess in der Kläranlage.
- Den anaeroben Organismen in der Deponie fehlt Sauerstoff zur Zersetzung des Mülls.
- Die Forscher untersuchen die Auswirkungen anaerober Prozesse auf die Umwelt.
- Die Emission von Methan durch anaerobe Zersetzung ist ein Problem für das Klima.
Ähnliche Begriffe:
- Anaerobiose
- anaerober Abbau
- anaerobe Mikroorganismen
Zusammenfassung:
Anaerob bezieht sich auf Prozesse, bei denen Organismen ohne Sauerstoff leben und arbeiten. Diese anaeroben Prozesse werden in verschiedenen Umweltbereichen wie Biogasanlagen, Kläranlagen und Deponien genutzt. Trotz ihrer Vorteile bergen sie auch Risiken wie die Freisetzung von Methan und die Versauerung des Bodens.
--
Ähnliche Artikel zum Begriff 'Anaerob' | |
'Aerob' | ■■■■■■■■■■ |
Aerob ("Mit Luft(-Sauerstoff)") ist eine Eigenschaft der Lebensweise von Organismen, die zum Leben Sauerstoff . . . Weiterlesen | |
'Biofilter' | ■■■■■■■■ |
Als Biofilter bezeichnet man Abgasreinigungsverfahren, bei denen Mikroorganismen (Bakterien und Pilze) . . . Weiterlesen | |
'Eutrophierung' | ■■■■■■ |
Eutrophierung ist die Nährstoffanreicherung in einem Gewässer und damit verbundenes übermäßiges . . . Weiterlesen | |
'Aerober Abbau' | ■■■■■■ |
Ein Aerober Abbau beschreibt den Abbau von Stoffen oder Abfällen durch Bakterien und andere Kleinstlebewesen . . . Weiterlesen | |
'Sauerstoffzehrung' | ■■■■■■ |
Unter der Sauerstoffzehrung versteht man den Sauerstoffverbrauch von Mikroorganismen beim aeroben Abbau . . . Weiterlesen | |
'Vergärung' | ■■■■■ |
Unter dem Begriff Vergärung versteht man den Abbau von biogenem Material durch Mikroorganismen in Abwesenheit . . . Weiterlesen | |
'Abbau' | ■■■■■ |
Chemische Verbindung en werden durch physikalische, chemische und/oder biologische Vorgänge in einfacher . . . Weiterlesen | |
'Belüftung' | ■■■■ |
Belüftung bedeutet allgemein den Gasaustausch zwischen Wasser und Luft zum Einbringen von Sauerstoff . . . Weiterlesen | |
'Denitrifikation' | ■■■■ |
. . . Weiterlesen | |
'Bakterium' | ■■■■ |
Ein Bakterium im Umweltkontext bezieht sich auf mikroskopisch kleine, einzellige Organismen, die in nahezu . . . Weiterlesen |