Englisch: certification
Die Einführung eines Umweltmanagementsystems kann durch eine unabhängige Stelle (durch eine akkreditierte Zertifizierungsgesellschaft) bestätigt werden.
Dieses erfolgt über das Verfahren der Zertifizierung, was bedeutet, dass Auditoren (Prüfer) der Zertifizierungsgesellschaft Ihr Unternehmen in einem Audit dahingehend begutachten, ob die im Umweltmanagement-Handbuch niedergeschriebenen Abläufe und Verfahren mit der Umsetzung im Tagesgeschäft übereinstimmen und ob die gesetzlichen Vorschriften beachtet werden.
Die Zertifizierungsgesellschaft bescheinigt Ihnen im Idealfall die Übereinstimmung der o.g. Abläufe und die Konformität dieser Abläufe mit den Forderungen der jeweils zutreffenden Norm bzw. des Umweltmanagementmodells.
Beschreibung
Diese Zertifizierung ist als eine Art Gütesiegel anzusehen, welches von vielen Unternehmen bereits als Voraussetzung für die Zulassung als Lieferant gesehen wird. Im industriellen Anwendungsbereich ist dieses bereits gängige Praxis.
ISO 14001: ein Umweltmanagementsystem nach ISO 14000ff-Normenreihe kann von einem zugelassenen Auditor geprüft und anschließend zertifiziert werden (analog ISO 9000ff - Qaulitätsmanagement)
Um dem Verbraucher bei der Vielzahl der Angebote für Grünen Strom / Ökostrom die Orientierung zu erleichtern, haben verschiedene Organisationen Kriterien zur Überprüfung der Qualität der Angebote aufgestellt und Gütesiegel für Grünen Strom entwickelt. Die Anbieter können sich um diese Gütesiegel/Zertifikate bewerben. Eine Zertifizierung des jeweiligen Angebots erfolgt, wenn die von der jeweiligen Organisation erstellten Kriterien erfüllt werden.
Eine Zertifizierung ist auch eine Bestätigung des autorisierten (Umwelt-)Gutachters, dass die Vorgaben nach EMAS eingehalten sind, die Umwelterklärung den Tatsachen entspricht und das Umweltmanagementsystem wirksam ist.
Risiken und Herausforderungen
- Hohe Kosten für Zertifizierungsprozesse
- Unklare Kriterien und Standards für Umweltzertifizierungen
- Greenwashing durch falsche oder irreführende Zertifikate
- Mangelnde Überwachung und Kontrolle von Zertifizierungsstellen
- Schwierigkeiten bei der internationalen Anerkennung von Zertifikaten
Beispielsätze
- Die Zertifizierung des Produkts erfolgte nach strengen Umweltstandards.
- Die Firma strebt die Zertifizierung ihres Umweltmanagementsystems an.
- Ohne entsprechende Zertifizierung wird der Lieferant nicht mehr berücksichtigt.
- Der Prozess der Zertifizierung hat zu einer Verbesserung der Umweltleistung geführt.
- Wir müssen sicherstellen, dass die Zertifizierungskriterien eingehalten werden.
Ähnliche Begriffe
- Akkreditierung
- Validierung
- Audit
- Zulassung
- Konformitätsbewertung
Weblinks
- industrie-lexikon.de: 'Zertifizierung' im industrie-lexikon.de
- architektur-lexikon.de: 'Zertifizierung' im architektur-lexikon.de
Artikel mit 'Zertifizierung' im Titel
- Moody International Certification GmbH: Die Moody International Certification GmbH war ein internationaler Zertifizierer von QM-Systemen, Umweltmanagement-Systemen und Automotive-Systemen. Am 2011-03-07 übernahm Intertek die Gesellschaft
- Zertifizierung von Umweltmanagementsystemen: Zertifizierung von Umweltmanagementsystemen bezeichnet die formale Bestätigung durch eine unabhängige externe Stelle, dass ein Umweltmanagementsystem den Anforderungen bestimmter internationaler Normen, wie beispielsweise der ISO 14001, . . .
- Zertifizierungsgesellschaft: Eine Zertifizierungsgesellschaft ist ein Unternehmen, das die Zertifizierung von Umweltmanagementsystemen (UMS) und anderen Umweltstandards durchführt
- Zertifizierungsstelle: Eine Zertifizierungsstelle ist allgemein eine Organisation, die Zertifizierungen in bestimmten Bereichen (z. B. Industrie-Service, Management-Systeme, Produkt-Zertifizierungen und-Prüfungen) durchführt, in Deutschland z
Zusammenfassung
Die Zertifizierung im Umweltkontext beinhaltet die Überprüfung und Bestätigung, dass ein Produkt, ein Prozess oder ein Unternehmen bestimmten Umweltstandards entspricht. Dies dient der Sicherstellung von Umweltfreundlichkeit und Nachhaltigkeit. Die Anwendung von Zertifizierungen kann dazu beitragen, das Umweltbewusstsein zu erhöhen und umweltfreundliche Praktiken zu fördern. Allerdings birgt der Zertifizierungsprozess auch Risiken wie hohe Kosten, unklare Standards und die Gefahr von Greenwashing. Daher ist es wichtig, kritisch mit Zertifikaten umzugehen und auf die Seriosität der Zertifizierungsstellen zu achten.
--
Ähnliche Artikel zum Begriff 'Zertifizierung' |
|
'EG-Öko-Audit' | ■■■■ |
Das EG-Öko-Audit ist der populäre Name einer von der Europäischen Union erlassene "Verordnung (EWG) . . . Weiterlesen | |
'ISO 14000ff' | ■■■ |
Die ISO 14000ff ist eine internationale Normenreihe zum Aufbau von Umweltmanagementsystemen und die Durchführung . . . Weiterlesen | |
'Zertifizierungsgesellschaft' | ■■■ |
Eine Zertifizierungsgesellschaft ist ein Unternehmen, das die Zertifizierung von Umweltmanagementsystemen . . . Weiterlesen | |
'Akkreditierungsstelle' | ■■■ |
Eine Akkreditierungsstelle im Umweltkontext ist eine Organisation, die formell anerkennt, dass Institutionen . . . Weiterlesen | |
'Wirtschaft' | ■■■ |
Der Begriff Wirtschaft bezeichnet alle Aktivitäten. die dazu dienen, unsere Umwelt, unser Leben sicher . . . Weiterlesen | |
'ISO 14001' | ■■■ |
Die ISO 14001 wurde 1996 veröffentlicht und definiert (in Verbindung mit EMAS von 1993) zum ersten Mal . . . Weiterlesen | |
'EMS' | ■■■ |
EMS steht für Environmental Management System (Umweltmanagementsystem) und bezeichnet ein strukturiertes . . . Weiterlesen | |
'EG-Ökoaudit' | ■■■ |
EG-Ökoaudit im Umweltkontext bezieht sich auf ein Umweltmanagementsystem, das Unternehmen und Organisationen . . . Weiterlesen | |
'Umwelterklärung' | ■■■ |
EMAS-VO: 1. Für jeden an dem System der Gemeinschaft beteiligten Standort wird nach der ersten Umweltprüfung . . . Weiterlesen |