Es handelt sich mithin um ein weiteres Ordnungselement neben Staat und Wirtschaft. Zu den Akteuren der Zivilgesellschaft im weitesten Sinne werden Bürger, Parteien, Medien, Verbände, Vereine, Nichtregierungsorganisationen aber auch die Wissenschaft gezählt. So wird unter dem Begriff die freiwillige Orientierung menschlichen Handelns am Gemeinwohl sowie die politische Selbstbestimmung des Einzelnen durch eine weitgehende Partizipation an politischen Entscheidungsprozessen verstanden. Vielfach liegt dem Begriff die republikanische Demokratie-Idee zugrunde, bei der der "Bürger" im Zweifel das Allgemeininteresse über sein Individualinteresse stellt und seine Angelegenheiten eigenverantwortlich mitbestimmt. Dieses Interesse am Allgemeinwohl wird auch als "Bürgertugend" bezeichnet. Der Begriff sowie seine Implikationen sind nicht unumstritten; so bleibt offen, ob über Verfahren der demokratischen Bürgerbeteiligung tatsächlich immer das Gemeinwohl bestimmbar ist. Unklar ist auch stets das Verhältnis zum Staat, war sie doch einst als Gegenspieler zu ihm gedacht. Andererseits wird an der gegenwärtigen Form der Demokratie bemängelt, dass der Staat einen zu großen Raum einnehme, die Regulierungsdichte zu hoch sei und die Freiheit und Rechte der Bürger einenge, was nach einer Reform der Demokratie im Sinne einer Neuordnung der Verantwortlichkeiten zwischen Staat, Wirtschaft und Gesellschaft verlange. Nicht selten wird hierfür die Stärkung zivilgesellschaftlicher Einrichtungen angestrebt.
.
Ähnliche Artikel zum Begriff 'Zivilgesellschaft' | |
'Umweltschutz' | ■■■■■■■ |
Unter Umweltschutz versteht man alle Ziele und Maßnahmen zur Vermeidung oder Verminderung von Umweltbelastungen. . . . Weiterlesen | |
'Glykose' | ■■■■■■ |
Glykose ist nicht mit Glucose (Traubenzucker) zu verwechseln. Glykose bzw. der Glykosesirup ist ein aus . . . Weiterlesen | |
'Lösungsmittel' | ■■■■■■ |
Lösungsmittel sind Flüssigkeiten, die andere Stoffe lösen können, ohne sie chemisch zu verändern. . . . Weiterlesen | |
'Autotroph' | ■■■■■■ |
Autotroph : Bezeichnung für den Ernährungstyp von Organismen, die zum Aufbau ihrer Körpersubstanz . . . Weiterlesen | |
'Rauchgas-Entschwefelung' | ■■■■■ |
Die Rauchgas-Entschwefelung ist ein Absorptionsverfahren. Ihr kommt bei der Auswahl eines geeigneten . . . Weiterlesen | |
'Bürgerbeteiligung' | ■■■■■ |
Im Umweltkontext bezieht sich Bürgerbeteiligung auf die Einbeziehung der Öffentlichkeit in Entscheidungsprozesse, . . . Weiterlesen | |
'Waschmittel' | ■■■■■ |
Waschmittel : Pulverförmige oder flüssige Produkte zum Waschen von Textilien, in Europa heute meist . . . Weiterlesen | |
'Stickstoff' | ■■■■■ |
Stickstoff ( N) ist ein Hauptbestandteil der Luft. Als in elementarer Form vorliegendes chemisches Element . . . Weiterlesen | |
'Regionale Agenda 21' | ■■■■ |
Regionale Agenda 21 : Regionale Agenda 21 (RA 21) Als regionale Agenda 21 wird die Umsetzung der Lokalen . . . Weiterlesen | |
'Petition' | ■■■■ |
Eine Petition (Bittschrift) ist eine Eingabe an eine behördliche oder parlamentarische Instanz. . . . Weiterlesen |