Sickerwasser ist Regenwasser, das zum Teil auf Deponien als anfallender Niederschlags versickert und dabei die abgelagerten Abfälle durchfließt.
Hierbei nimmt das Sickerwasser lösliche Substanzen auf. Die Sickerwassermenge kann je nach Niederschlagsverhältnissen 0,00 1 - 0.1 l/s und Hektar Deponiefläche betragen. Aufgrund des hohen Verschmutzungsgrades des Sickerwassers muss verhindert werden, dass es ungeklärt ins Grundwasser oder ins Oberflächenwasser gelangt. Das Sickerwasser muss demgemäß durch geeignete Maßnahmen aufgefangen und in Sickerwasser-Reinigungsanlagen oder Kläranlagen behandelt werden.
Weitere Definition:
Niederschlagswasser sickert durch Deponien und löst Schadstoffe aus dem Deponiekörper, wie organische Verbindungen, Schwermetalle und Salze. Um die Kontamination des Sickerwassers einzuschränken soll die Ablagerung von organischen Abfällen auf Deponien eingeschränkt oder ganz unterbunden werden (TA Siedlungsabfall). Die Einhaltung der vorgegebenen Grenzwerte für Glühverluste und TOC-Gehalt ab 2005-06 ist technisch derzeitig nur mit thermischer Vorbehandlung möglich.
Weitere Definition:
Sickerwasser wird das in den Untergrund versickernde grundwasserbildende Wasser (Niederschläge, Gewässer) bezeichnet. Die im Bereich des Sickerwassers vorhandenen Gesteinszonen sind maßgeblich für die Eigenschaften (Wasserqualität) des Grundwassers
Ähnliche Artikel zum Begriff 'Sickerwasser' | |
'Abwasser' | ■■■■■■■■■■ |
Um die Gewässer zu schützen, müssen die Schadstoffe durch Behandlung des Abwassers und andere Maßnahmen . . . Weiterlesen | |
'Kläranlage' | ■■■■■■■■■■ |
Kläranlagen sind technische oder biologische Anlagen zur Klärung von Abwasser. Es gibt ferner die Unterscheidung . . . Weiterlesen | |
'Biodegradation' | ■■■■■■■■■■ |
Biodegradation ist der natürliche Prozess, bei dem organische Substanzen durch Mikroorganismen wie Bakterien, . . . Weiterlesen | |
'Biologische Behandlung' | ■■■■■■■■■ |
Biologische Behandlung bezieht sich auf Verfahren zur Abwasser und Abfallbehandlung, bei denen Mikroorganismen . . . Weiterlesen | |
'Biofilter' | ■■■■■■■■■ |
Als Biofilter bezeichnet man Abgasreinigungsverfahren, bei denen Mikroorganismen (Bakterien und Pilze) . . . Weiterlesen | |
'Uferfiltration' | ■■■■■■■■ |
Die Uferfiltration ist die Gewinnung von Wasser aus einem oberirdischen Gewässer, das natürlich oder . . . Weiterlesen | |
'Flüssigkeitsmenge' | ■■■■■■■■ |
Im Umweltkontext bezieht sich Flüssigkeitsmenge auf das Volumen oder die Menge von Flüssigkeiten, die . . . Weiterlesen | |
'Anlage' | ■■■■■■■■ |
Die Anlage ist ein Gebäudekomplex bzw. auch eine Zusammenstellung von Maschinen und technischen Geräten. . . . Weiterlesen | |
'Trinkwasserverschmutzung' | ■■■■■■■■ |
Trinkwasserverschmutzung bezeichnet die Verunreinigung von Wasserressourcen, die für den menschlichen . . . Weiterlesen | |
'Aerober Abbau' | ■■■■■■■■ |
Ein Aerober Abbau beschreibt den Abbau von Stoffen oder Abfällen durch Bakterien und andere Kleinstlebewesen . . . Weiterlesen |