English: Primary extraction / Español: Extracción primaria / Português: Extração primária / Français: Extraction primaire / Italiano: Estrazione primaria

Der Primärabbau stellt eine Aussage dar über die Leichtigkeit, mit der eine organische Verbindung einen ersten Abbauschritt einzugehen in der Lage ist. Bei diesem Primärabbau verliert die Verbindung ihre chemische Identität. Bei Tensiden wird der Primärabbau dem Verlust der grenzflächenaktiven Eigenschaft gleichgesetzt. Entsprechend der Tensidverordnung müssen anionische und nichtionische Tenside in Wasch- und Reinigungsmitteln einen Primärabbau von mindestens 80 % haben.

Beschreibung

Der Primärabbau bezieht sich auf den Prozess der Gewinnung von natürlichen Ressourcen direkt aus der Umwelt, wie z.B. Bergbau oder Rodung von Wäldern. Durch diesen Prozess werden große Mengen an Rohstoffen extrahiert, was oft negative Auswirkungen auf die Umwelt hat, wie die Zerstörung von Lebensräumen, Bodenerosion und Verschmutzung von Gewässern. Der Primärabbau ist ein wichtiger Bestandteil der menschlichen Wirtschaftstätigkeit, aber es ist wichtig, Maßnahmen zu ergreifen, um die Umweltauswirkungen zu minimieren.

Anwendungsbereiche

  • Bergbau
  • Rodung von Wäldern
  • Abbau von Steinbrüchen
  • Extraktion von Öl und Gas
  • Ausbeutung von Meeressedimenten

Risiken

Beispiele

  • Bergbau nach Kohle in den Appalachen
  • Rodung des Amazonas-Regenwaldes für den Anbau von Soja
  • Steinbrucharbeiten in den Alpen
  • Extraktion von Öl in der Nordsee
  • Abbau von Sand und Kies am Meeresboden

Beispielsätze

  • Der Primärabbau von Metallen ist ein wichtiger Wirtschaftszweig.
  • Die Auswirkungen des Primärabbaus auf die Umwelt sind oft gravierend.
  • Dem Primärabbau sind strenge Umweltschutzauflagen auferlegt.
  • Wir sollten den Primärabbau nachhaltiger gestalten.
  • Die Primärabbaue in der Region sind stark umstritten.

Ähnliche Begriffe

  • Rohstoffgewinnung
  • Naturressourcengewinnung
  • Extraktion von natürlichen Ressourcen
  • Umweltzerstörung durch Rohstoffabbau
  • Naturreservenausbeutung

Zusammenfassung

Der Primärabbau umfasst den direkten Abbau von natürlichen Ressourcen aus der Umwelt, wie Bergbau und Rodung von Wäldern. Dieser Prozess hat oft negative Auswirkungen auf die Umwelt, wie Zerstörung von Lebensräumen und Verschmutzung von Gewässern. Zu den Anwendungsbereichen gehören Bergbau, Steinbrucharbeiten und die Extraktion von Öl und Gas. Die Risiken des Primärabbaus umfassen Bodenerosion, Luftverschmutzung und Verlust der Artenvielfalt. Es ist wichtig, Maßnahmen zu ergreifen, um die Umweltauswirkungen zu minimieren.

--


Ähnliche Artikel zum Begriff 'Primärabbau'

'Tensidverordnung' ■■■■■■■■
Tensidverordnung: In Ergänzung zum Waschmittelgesetz ist am 1977-10-01 die Rechtsverordnung über die . . . Weiterlesen
'Auswirkung' ■■■■■■■
Eine Auswirkung ist die Folge einer Aktion oder eines Ereignisses. In einem Umweltkontext bezieht sich . . . Weiterlesen
'Dampf' ■■■■■■■
Dampf wird in Naturwissenschaft und Technik als Bezeichnung für einen chemisch reinen, gasförmigen . . . Weiterlesen
'Erschließung' ■■■■■■■
Der Begriff Erschließung beschreibt Gesamtheit von baulichen Maßnahmen und rechtlichen Regelungen zur . . . Weiterlesen
'Extraktion' ■■■■■■■
Im Umweltkontext bezieht sich Extraktion auf den Prozess der Entnahme natürlicher Ressourcen aus der . . . Weiterlesen
'Umweltrelevanz' ■■■■■■■
Die Umweltrelevanz ist ein Maß für die Wichtigkeit eines Faktors und seiner Auswirkung aus der Sicht . . . Weiterlesen
'Anlage' ■■■■■■
Die Anlage ist ein Gebäudekomplex bzw. auch eine Zusammenstellung von Maschinen und technischen Geräten. . . . Weiterlesen
'Kohlenstoffmonoxid' ■■■■■■
Kohlenstoffmonoxid (CO eigentlich: Kohlenstoffmonooxid ) ist ein reiz-, farb und geruchsloses Gas, das . . . Weiterlesen
'Gewinnung' ■■■■■■
Unter Gewinnung versteht man den Vorgang aus einer größeren überwiegend wertlosen Masse, einige wertvolle . . . Weiterlesen
'Brenner' ■■■■■■
Im Umweltkontext bezieht sich ein Brenner in der Regel auf eine Vorrichtung, die eingesetzt wird, um . . . Weiterlesen