Das Umwelt-Lexikon
Lexikon M
Die Medizin (von lateinisch ars medicinae, "ärztliche Kunst" die "Heilkunde") ist die Lehre von der Vorbeugung, Erkennung und Behandlung von Krankheiten und Verletzungen bei Menschen und Tieren. Sie wird von Ärzten, von den Angehörigen weiterer anerkannter Heilberufe, und von anderen Therapeuten wie den in Deutschland zugelassenen Heilpraktikern ausgeübt mit dem Ziel, die Gesundheit der Patienten wiederherzustellen oder zu erhalten.
English: Sea Level Rise / Español: Aumento del nivel del mar / Português: Elevação do nível do mar / Français: Montée du niveau de la mer / Italiano: Innalzamento del livello del mare
Meeresspiegelanstieg bezieht sich auf die Erhöhung des Durchschnittsniveaus der Weltmeere, eine direkte Folge der globalen Erwärmung. Dieses Phänomen wird hauptsächlich durch zwei Prozesse verursacht: die thermische Ausdehnung des Wassers, wenn es sich erwärmt, und das Schmelzen von Gletschern und Eisschilden.
Der größte Teil der Erdoberfläche ist von Meerwasser bedeckt. Meerwasser ist chemisch gesehen eine wässrige Lösung, hauptsächlich von verschiedenen Salzen (Salzwasser).
English: Megabarrel / Español: Megabarril / Português: Megabarril / Français: Mégabaril / Italiano: Megabarile
Megabarrel im Umweltkontext ist eine Maßeinheit, die vor allem in der Öl- und Energiebranche verwendet wird. Sie bezeichnet eine Menge von einer Million Barrel (bbl) Rohöl oder einem anderen flüssigen Rohstoff. Ein Barrel entspricht dabei in der Regel 159 Litern (42 US-Gallonen). Die Nutzung dieser Einheit ist insbesondere bei der Analyse des globalen Energieverbrauchs, der Fördermengen und der Umweltauswirkungen der Ölproduktion relevant.
Eine Mehrwegverpackung ist eine Verpackung, die vom Verbraucher über den Handel wieder an den Hersteller zurückgegeben und von diesem nach der Reinigung wieder eingesetzt wird.
English: Charcoal kiln or mound / Español: Carbonera / Português: Racharia ou monte de carvão / Français: Charbonnière / Italiano: Carbonaia
Ein Meiler ist im Umweltkontext eine traditionelle Anlage oder Methode zur Herstellung von Holzkohle oder zur Zersetzung von organischem Material unter kontrollierten Bedingungen. Dabei wird Holz oder anderes organisches Material in einem geschlossenen System teilweise verbrannt oder verschwelt, wobei Sauerstoffzufuhr minimiert wird, um die Umwandlung in Holzkohle oder Biokohle zu fördern.