Das Umwelt-Lexikon
Lexikon A - Ä
English: Biodiversity / Español: Biodiversidad / Português: Biodiversidade / Français: Biodiversité / Italiano: Biodiversità
Artendiversität im Umweltkontext bezeichnet die Vielfalt und Variabilität von Arten innerhalb eines bestimmten Ökosystems, einer Region oder auf der gesamten Erde. Sie ist ein zentraler Aspekt der biologischen Vielfalt (Biodiversität) und umfasst die Breite der verschiedenen Lebensformen (Pflanzen, Tiere, Pilze und Mikroorganismen) sowie die genetische Vielfalt innerhalb dieser Arten. Die Artendiversität ist von entscheidender Bedeutung für das Funktionieren von Ökosystemen, da jede Art eine spezifische Rolle innerhalb eines ökologischen Netzwerks spielt.
English: species decline / Español: declive de especies / Português: declínio de espécies / Français: déclin des espèces / Italiano: declino delle specie
Artenrückgang bezeichnet den Prozess des Rückgangs der Populationen bestimmter Tier- und Pflanzenarten in einem bestimmten Gebiet oder global. Dieser Rückgang kann durch eine Vielzahl von Faktoren verursacht werden, die oft mit menschlichen Aktivitäten in Zusammenhang stehen.
English: Convention on the Conservation of Species / Español: Convenio sobre la Conservación de Especies / Português: Convenção sobre a Conservação das Espécies / Français: Convention sur la Conservation des Espèces / Italiano: Convenzione sulla Conservazione delle Specie
Im Umweltkontext bezieht sich Artenschutzübereinkommen auf internationale Vereinbarungen oder Verträge, die darauf abzielen, bedrohte Tier- und Pflanzenarten vor dem Aussterben zu schützen. Diese Übereinkommen fördern Maßnahmen zur Erhaltung der biologischen Vielfalt und regeln den Handel mit gefährdeten Arten, um sicherzustellen, dass dieser weder das Überleben der Arten in freier Wildbahn gefährdet noch zu einer unangemessenen Nutzung natürlicher Ressourcen führt.
English: Species Structure / Español: Estructura de Especies / Português: Estrutura de Espécies / Français: Structure des Espèces / Italiano: Struttura delle Specie
Artenstruktur bezeichnet im Umweltkontext die Zusammensetzung und Verteilung von Arten innerhalb eines Ökosystems. Sie beschreibt, wie viele und welche Arten in einer bestimmten Umgebung vorkommen, wie ihre Populationen verteilt sind und wie sie miteinander interagieren. Die Artenstruktur ist ein wesentlicher Indikator für die Biodiversität und die ökologische Stabilität eines Lebensraums.
Allgemeine Beschreibung
Die Artenstruktur eines Ökosystems wird durch zahlreiche Faktoren beeinflusst, darunter Klima, Bodenbeschaffenheit, Verfügbarkeit von Ressourcen und menschliche Eingriffe. Sie umfasst sowohl die Anzahl der vorkommenden Arten (Artenvielfalt) als auch ihre Häufigkeit und die Beziehungen zwischen ihnen.
Ein ausgewogenes Ökosystem hat oft eine hohe Artenvielfalt mit stabilen Interaktionen zwischen Pflanzen, Tieren, Pilzen und Mikroorganismen. Veränderungen der Artenstruktur, etwa durch invasive Arten, Umweltverschmutzung oder den Klimawandel, können empfindliche Gleichgewichte stören und langfristig zu Biodiversitätsverlust führen.
In der Forstwirtschaft und im Naturschutz spielt die Artenstruktur eine zentrale Rolle. Wälder mit einer hohen Strukturvielfalt – also verschiedenen Baumarten, Altersklassen und Stockwerken – sind widerstandsfähiger gegen Schädlinge und Klimaschwankungen. Monokulturen dagegen weisen eine reduzierte Artenstruktur auf und sind anfälliger für Krankheiten und Umwelteinflüsse.
Spezielle Herausforderungen durch den Klimawandel
Der Klimawandel verändert die Artenstruktur vieler Ökosysteme, indem er die Lebensbedingungen einzelner Arten verschiebt. Einige Arten passen sich an, während andere aussterben oder durch wärmeliebende Arten ersetzt werden. Besonders empfindlich reagieren Korallenriffe, Wälder und arktische Lebensräume.
Anwendungsbereiche
- Naturschutz und Ökologie: Analyse von Ökosystemen zur Bewertung der Biodiversität.
- Forstwirtschaft: Förderung einer stabilen Artenstruktur zur Erhöhung der Widerstandsfähigkeit von Wäldern.
- Landwirtschaft: Bedeutung der Artenstruktur in Agrarökosystemen für Bestäubung und Schädlingskontrolle.
- Klimaforschung: Untersuchung der Veränderungen in der Artenzusammensetzung durch Umweltveränderungen.
Bekannte Beispiele
- Tropischer Regenwald: Hohe Artenvielfalt und komplexe Artenstruktur mit zahlreichen Nahrungsnetzen.
- Korallenriffe: Vielfältige Artenstruktur, die durch steigende Meerestemperaturen gefährdet ist.
- Mitteleuropäische Mischwälder: Hohe ökologische Stabilität durch artenreiche Struktur.
- Monokulturen in der Landwirtschaft: Niedrige Artenstruktur mit erhöhter Anfälligkeit für Schädlinge und Krankheiten.
Risiken und Herausforderungen
- Verlust der Biodiversität durch Habitatzerstörung und Klimawandel.
- Verdrängung einheimischer Arten durch invasive Arten.
- Erhöhte Anfälligkeit von Monokulturen gegenüber Krankheiten und Umweltveränderungen.
- Störung ökologischer Gleichgewichte durch menschliche Eingriffe.
Ähnliche Begriffe
- Artenvielfalt
- Ökosystemstruktur
- Biodiversität
- Habitatstruktur
- Nahrungskette
Zusammenfassung
Die Artenstruktur beschreibt die Zusammensetzung und Verteilung von Arten in einem Ökosystem. Sie ist ein zentraler Faktor für die Stabilität und Widerstandsfähigkeit natürlicher Lebensräume. Veränderungen durch Umweltverschmutzung, Klimawandel oder invasive Arten können empfindliche Gleichgewichte stören und den Verlust der Biodiversität beschleunigen.
--
English: biodiversity loss / Español: pérdida de especies / Português: perda de espécies / Français: perte de biodiversité / Italiano: perdita di biodiversità
Artenverlust im Umweltkontext bezeichnet das Verschwinden oder Aussterben von Tier- und Pflanzenarten innerhalb eines bestimmten Lebensraums oder weltweit. Es ist ein zentraler Indikator für den Rückgang der biologischen Vielfalt (Biodiversität) und wird häufig durch menschliche Eingriffe wie Lebensraumzerstörung, Umweltverschmutzung oder den Klimawandel verursacht. Artenverlust kann weitreichende ökologische und gesellschaftliche Folgen haben.
Artenvielfalt, auch Artendiversität genannt, ist ein Maß für die Vielfalt der biologischen Arten innerhalb eines Lebensraumes oder geographischen Gebietes und somit für die Vielfalt von Flora und Fauna. Sie ist ein Maß für die Charakterisierung der Biodiversität eines Gebietes.
Artikel (vom lateinischen articulus wörtlich für "Abschnitt") bezeichnet:
- in der Grammatik Wörter in Verbindung mit einem Substantiv und dieses näher bestimmend,
- ein Geschlechtswort,
- eine journalistische Darstellungsform oder
- eine Einteilungseinheit eines Gesetzes.