Die Bewertung wassergefährdender Stoffe ist ein Verfahren zur Feststellung des Gefährdungspotentials eines chemischen Stoffes im Hinblick auf den Gewässerschutz durch biologische Testverfahren (Bestimmung der akuten oralen Säugetiertoxizität, der akuten Bakterientoxizität, der akuten Fischtoxizität (auch Daphnien- und Algentoxizität) und des biologischen Abbauverhaltens). Die Ergebnisse der Testverfahren werden in ihrer Gesamtheit in Wassergefährdungszahlen (WGZ) ausgedrückt, aus denen sich unter Berücksichtigung anderer wichtiger Aspekte wie Bioakkumulation, Mutagenität und Kanzerogenität die Wassergefährdungsklassen (WGK) ergeben. Die Einstufung ist Grundlage für Anforderungen zum Schutz der Gewässer an Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen, die dem Gefährdungspotential angemessen sind. Die Einstufung der Stoffe gemäß ihrem Wassergefährdungspotential kann auch wichtige Anhaltspunkte für die Beurteilung von Schadensfällen mit wassergefährdenden Stoffen geben. Wassergefährdende Stoffe werden danach in vier Wassergefährdungsklassen (WGK) eingestuft (0 = im allgemeinen nicht wassergefährdend, 1 = schwach wassergefährdend, 2 = wassergefährdend, 3 = stark wassergefährdend). Gemäß dem Wasserhaushaltsgesetz § 19g werden wassergefährdende Stoffe mittels Verwaltungsvorschrift näher bestimmt und entsprechend ihrer Gefährlichkeit in Wassergefährdungsklassen eingestuft. Die "Verwaltungsschrift über die nähere Bestimmung wassergefährdender Stoffe und ihre Einstufung entsprechend ihrer Gefährlichkeit - VwV wassergefährdende Stoffe VwVwS -" wurde im Gemeinsamen Ministerialblatt vom 1990-03-23 (Herausgegeben vom Bundesminister des Innern, 41. Jahrgang, Nr. 8, S. 114) bekanntgegeben. In Ergänzung dieser Verwaltungsvorschrift erscheint der Katalog wassergefährdender Stoffe, der zusätzlich zu den Wassergefährdungs-Klassen noch weitere Informationen zu den Stoffen (z. B. Bewertungszahlen, CAS-Nr., WN-Nummern, Synonymliste etc.) enthält. Eine ca. 700 Stoffe umfassende Fortschreibung des Kataloges wurde im 1991-01 veröffentlicht.

Ähnliche Artikel zum Begriff 'Bewertung wassergefährdender Stoffe'

'Aktivkohle-Filter' ■■■■■■■■■■
Aktivkohle-Filter : Aktivkohle-Filter : Anlage zur adsorptiven Rückhaltung von Stoffen, die sich biologisch . . . Weiterlesen
'Faulschlamm' ■■■■■■■■■■
Faulschlamm (Sapropel) ist ein feinkörniges, graues bis tiefschwarzes Sediment in Gewässern . . . . Weiterlesen
'Grenzwerte' ■■■■■■■■■■
Grenzwerte sind maximale Konzentrationen oder Frachten von Stoffen, deren Überschreitung Schäden nach . . . Weiterlesen
'Toxizität' ■■■■■■■■■■
Unter Toxizität verstehen wir die Giftigkeit von Stoffen oder Stoffgemischen. Die Lebewesen des Wassers . . . Weiterlesen
'Wassergefährdungsklasse' ■■■■■■■■■■
Eine Wassergefährdungsklasse beschreibt aufgrund von biologischen Testverfahren und sonstiger Eigenschaften . . . Weiterlesen
'Membranverfahren' ■■■■■■■■■
Das Membranverfahren dient der Entfernung von feinsten Partikeln bis hin zu gelösten Stoffen aus Abwasser . . . Weiterlesen
'Totalabbau' ■■■■■■■■■
Der Vollständige Abbau organischer Verbindung en vorwiegend durch Mikroorganismen zu anorganischen Stoffen . . . Weiterlesen
'Ökobilanz' ■■■■■■■■■
Eine Ökobilanz analysiert möglichst umfassend den gesamten Produktlebensweg und die zugehörigen ökologischen . . . Weiterlesen
'Mobilität' ■■■■■■■■■
Mobilität ist die Geschwindigkeit der Verteilung eines Stoffes in der Umwelt und wird durch den Übergang . . . Weiterlesen
'Humus' ■■■■■■■■■
Humus besteht aus allen organischen Stoffen in und auf dem Boden, die sich aus dem Zersetzungsprozess . . . Weiterlesen