English: Alkylbenzene Sulfonate / Español: Alquilbencenosulfonato / Português: Alquilbenzenossulfonato / Français: Alkybenzène Sulfonate / Italiano: Alchilbenzensolfonato

Alkylbenzolsulfonat ist eine Gruppe synthetischer, anionischer Tenside, die vor allem in Reinigungsmitteln, Waschmitteln und Industriechemikalien verwendet werden. Im Umweltkontext sind sie von Bedeutung, da sie in Gewässer gelangen können und dort schwer biologisch abbaubar sind, insbesondere die älteren, verzweigten Varianten. Sie können aquatische Ökosysteme belasten und toxische Wirkungen auf Wasserorganismen haben.

Allgemeine Beschreibung

Alkylbenzolsulfonate (ABS) sind waschaktive Substanzen, die in Waschmitteln und Reinigern als Schaumbildner und Emulgatoren eingesetzt werden. Sie bestehen aus einer Alkylkette, die an einen Benzolring gebunden ist, und einer sulfonierten Gruppe (-SO₃⁻), die für die wasserlöslichen Eigenschaften sorgt.

In der Vergangenheit wurden vor allem verzweigte Alkylbenzolsulfonate (branched ABS) verwendet, die sich als schwer biologisch abbaubar erwiesen. Dies führte in den 1950er und 1960er Jahren zu massiven Umweltproblemen, insbesondere zu Schaumteppichen auf Flüssen und Kläranlagen. Als Reaktion darauf wurden lineare Alkylbenzolsulfonate (LAS) entwickelt, die leichter biologisch abbaubar sind und heute die dominierende Form darstellen.

Trotz der verbesserten Abbaubarkeit gelangen LAS und ihre Abbauprodukte weiterhin in Oberflächengewässer, wo sie die Wasserqualität beeinträchtigen können. In höheren Konzentrationen sind sie toxisch für Fische und wirbellose Tiere und können die Zellmembranen von Wasserorganismen schädigen. Zudem können sie als Transportmittel für andere Schadstoffe dienen, indem sie hydrophobe (wasserabweisende) Substanzen binden und deren Verbreitung in der Umwelt erleichtern.

Spezielle Umweltprobleme durch Alkylbenzolsulfonate

Obwohl moderne LAS besser abgebaut werden als ältere ABS, können sie in Kläranlagen nicht vollständig entfernt werden. Ein Teil gelangt in den Klärschlamm und kann durch landwirtschaftliche Nutzung auf Böden verteilt werden. Dort können sie persistieren oder ins Grundwasser ausgewaschen werden.

Anwendungsbereiche

  • Wasch- und Reinigungsmittel: Hauptbestandteil vieler Haushalts- und Industriereiniger.
  • Textilindustrie: Einsatz als Netzmittel und Emulgator.
  • Ölindustrie: Verwendung in der Ölförderung zur Emulsionsbildung.
  • Papier- und Lederindustrie: Einsatz als Hilfsstoffe bei der Verarbeitung.

Bekannte Beispiele

  • Frühere Umweltverschmutzung durch ABS in den 1950er Jahren: Bildung von stabilen Schaumschichten in Flüssen und Kläranlagen.
  • LAS in modernen Waschmitteln: Weit verbreitet, aber biologisch leichter abbaubar als ältere Varianten.
  • Nachweis von LAS in Flüssen und Seen: Konzentrationen von Alkylbenzolsulfonaten sind in urbanen Gewässern messbar.

Risiken und Herausforderungen

  • Wasserbelastung: Rückstände von LAS sind in vielen Gewässern nachweisbar.
  • Toxizität für Wasserorganismen: Schädliche Wirkungen auf Fische und Kleinstlebewesen.
  • Verbreitung durch Kläranlagen: Nicht vollständiger Abbau, Ablagerung im Klärschlamm.
  • Langfristige Umweltauswirkungen: Potenzielle Bioakkumulation und Transport von Schadstoffen.

Ähnliche Begriffe

  • Tenside
  • Lineare Alkylbenzolsulfonate (LAS)
  • Verzweigte Alkylbenzolsulfonate (ABS)
  • Waschmittelrückstände
  • Oberflächenaktive Substanzen

Zusammenfassung

Alkylbenzolsulfonate sind weit verbreitete Tenside, die vor allem in Waschmitteln genutzt werden. Während moderne lineare Alkylbenzolsulfonate (LAS) biologisch abbaubarer sind als ihre verzweigten Vorgänger, bleiben sie ein Umweltproblem, da sie in Gewässer gelangen und aquatische Ökosysteme schädigen können. Die Reduzierung ihrer Umweltbelastung erfordert weiterentwickelte Kläranlagen und nachhaltigere Alternativen in der Reinigungsmittelindustrie.

--