English: Pumped Storage / Español: Almacenamiento por Bombeo / Português: Armazenamento por Bombeamento / Français: Stockage par Pompage / Italiano: Accumulo idrico per pompaggio
Pumpspeicher bezeichnen eine Technologie zur Speicherung von Energie durch das Hochpumpen von Wasser in ein höher gelegenes Reservoir. Wenn Energie benötigt wird, wird das Wasser zurück in ein tiefer gelegenes Reservoir geleitet, wobei es durch Turbinen strömt und so Elektrizität erzeugt. Im Umweltkontext spielen Pumpspeicherkraftwerke eine wichtige Rolle bei der Förderung erneuerbarer Energien und der Reduzierung von Treibhausgasemissionen, indem sie eine effiziente Methode zur Speicherung überschüssiger Energie bieten, insbesondere aus fluktuierenden Quellen wie Wind- und Solarenergie.
Allgemeine Beschreibung
Pumpspeicherkraftwerke gelten als eine der effizientesten Technologien für die Energiespeicherung und -rückgewinnung. Sie ermöglichen eine flexible Anpassung an die Nachfrageschwankungen im Stromnetz, indem sie bei geringer Nachfrage und hohem Angebot an erneuerbarer Energie Wasser in höher gelegene Reservoirs pumpen und so die überschüssige Energie speichern. Bei hoher Nachfrage oder geringem Angebot kann die gespeicherte Energie schnell wieder ins Netz eingespeist werden, indem das Wasser abgelassen und Elektrizität produziert wird.
Die Effizienz von Pumpspeicherkraftwerken liegt typischerweise zwischen 70% und 80%, was bedeutet, dass ein erheblicher Teil der ursprünglich genutzten Energie wiedergewonnen werden kann. Diese Anlagen sind somit ein wesentliches Element für die Integration erneuerbarer Energien in das Energieversorgungssystem und tragen zur Stabilisierung des Stromnetzes bei.
Anwendungsbereiche
Pumpspeicherwerke finden vor allem in Gebieten Anwendung, die geographisch für solche Anlagen geeignet sind, also dort, wo natürliche Höhenunterschiede oder die Möglichkeit zur Schaffung künstlicher Reservoirs bestehen. Sie spielen eine zentrale Rolle in der Energiewende, indem sie:
- Die Speicherung von überschüssiger Energie aus erneuerbaren Quellen ermöglichen.
- Zur Netzstabilität und -regulierung beitragen, indem sie Frequenz- und Spannungsschwankungen ausgleichen.
- Die Versorgungssicherheit durch Bereitstellung von Reservespeicher erhöhen.
Bekannte Beispiele
Bekannte Beispiele für Pumpspeicherkraftwerke sind die Anlage Goldisthal in Deutschland, die zu den größten Pumpspeicherkraftwerken Europas zählt, sowie das Bath County Pumped Storage Station in den USA, welches als das größte Pumpspeicherwerk der Welt gilt.
Behandlung und Risiken
Obwohl Pumpspeicherkraftwerke viele Vorteile bieten, sind mit ihrem Bau und Betrieb auch Herausforderungen und Risiken verbunden. Diese umfassen unter anderem Umweltauswirkungen wie die Beeinträchtigung von Ökosystemen und Lebensräumen durch den Bau der Reservoirs und die notwendige Infrastruktur. Darüber hinaus können die initialen Investitionskosten für den Bau solcher Anlagen hoch sein, obwohl sich diese durch die Bereitstellung von Systemdienstleistungen und die verbesserte Integration erneuerbarer Energien oft amortisieren.
Ähnliche Begriffe und Synonyme
- Energiespeicherung
- Hydroelektrische Speicherung
- Wasserkraftspeicher
Artikel mit 'Pumpspeicher' im Titel
- Pumpspeicherwerk: Pumpspeicherwerk im Umweltkontext bezieht sich auf eine Art von Wasserkraftwerk, das Energie in Form von Wasser speichert, indem es dieses zwischen zwei Reservoirs bei unterschiedlichen Höhenlagen bewegt
Artikel mit 'Pumpspeicher' im Titel
- Pumpspeicherwerk: Pumpspeicherwerk im Umweltkontext bezieht sich auf eine Art von Wasserkraftwerk, das Energie in Form von Wasser speichert, indem es dieses zwischen zwei Reservoirs bei unterschiedlichen Höhenlagen bewegt
Zusammenfassung
Pumpspeicherkraftwerke sind ein entscheidendes Instrument zur Unterstützung der Energiewende und zur Förderung einer nachhaltigen Energieversorgung. Sie ermöglichen die effiziente Speicherung und Nutzung überschüssiger Energie aus erneuerbaren Quellen und tragen so zur Stabilisierung des Stromnetzes und zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen bei. Trotz der Herausforderungen, die mit ihrer Implementierung verbunden sind, bieten sie eine bewährte und effektive Lösung für die Speicherung von Energie und die Gewährleistung der Versorgungssicherheit.
--
Ähnliche Artikel zum Begriff 'Pumpspeicher' | |
'Pumpspeicherwerk' | ■■■■■■■■■■ |
Pumpspeicherwerk im Umweltkontext bezieht sich auf eine Art von Wasserkraftwerk, das Energie in Form . . . Weiterlesen | |
'Einspeisung' | ■■■■■■■■ |
Einspeisung bezieht sich im Umweltkontext auf den Prozess der Zuführung von erneuerbarer Energie oder . . . Weiterlesen | |
'Lageenergie' | ■■■■■■■■ |
. . . Weiterlesen | |
'Speicher' | ■■■■■■■ |
Ein Speicher (v. lat.: spicarium Getreidespeicher), je nach Zusammenhang auch Lager, Depot, Ablage, Puffer, . . . Weiterlesen | |
'Ölfeld' | ■■■■■■■ |
Ölfeld ist im Umweltkontext ein Gebiet, das reich an Erdölvorkommen ist und zur Erdölförderung genutzt . . . Weiterlesen | |
'Reihenschaltung' | ■■■■■■ |
Im Umweltkontext kann die Reihenschaltung eine Rolle bei der effizienten Nutzung und Verteilung von Energie . . . Weiterlesen | |
'Hydroenergie' | ■■■■■■ |
Hydroenergie, auch Wasserkraft genannt, bezieht sich auf die Nutzung der Energie fließenden Wassers . . . Weiterlesen | |
'Stromeinspeisungsvergütung' | ■■■■■ |
Die Stromeinspeisungsvergütung garantiert den privaten Betreibern von Anlagen zur Nutzung erneuerbarer . . . Weiterlesen | |
'Gewinnung' | ■■■■■ |
Unter Gewinnung versteht man den Vorgang aus einer größeren überwiegend wertlosen Masse, einige wertvolle . . . Weiterlesen | |
'Bauwesen' | ■■■■■ |
Der Begriff Bauwesen bezeichnet übergreifend das Fachgebiet, das sich mit allen Aspekten des Bauens . . . Weiterlesen |