English: Chlorine dioxide / Español: Dióxido de cloro / Português: Dióxido de cloro / Français: Dioxyde de chlore / Italiano: Biossido di cloro

Im Umweltkontext bezieht sich Chlordioxid auf ein chemisches Desinfektionsmittel, das in der Wasser- und Abwasseraufbereitung sowie in der Papierindustrie zur Bleichung eingesetzt wird. Als starkes Oxidationsmittel kann Chlordioxid effektiv eine Vielzahl von Mikroorganismen abtöten, einschließlich Bakterien, Viren und Protozoen, ohne dabei die Bildung von chlororganischen Verbindungen zu fördern, die in anderen Chlorierungsverfahren entstehen können. Trotz seiner Vorteile bei der Desinfektion und Bleichung gibt es Bedenken hinsichtlich der Umweltauswirkungen und der Sicherheit bei der Handhabung von Chlordioxid.

Allgemeine Beschreibung

Chlordioxid wird für seine Fähigkeit geschätzt, bei niedrigen Konzentrationen effektiv zu sein und dabei weniger Nebenprodukte zu erzeugen als Chlor. Es wird durch die Reaktion von Natriumchlorit mit Chlor oder Salzsäure hergestellt und vor Ort in Wasserbehandlungsanlagen oder in industriellen Prozessen eingesetzt, da es instabil ist und nicht gelagert oder transportiert werden kann.

Anwendungsbereiche

Bekannte Beispiele

Behandlung und Risiken

Obwohl Chlordioxid ein wirksames Desinfektionsmittel ist, erfordert seine Anwendung Vorsichtsmaßnahmen, um die Freisetzung von toxischen Gasen und die Exposition gegenüber hohen Konzentrationen zu vermeiden. Die unsachgemäße Handhabung oder übermäßige Anwendung kann zu gesundheitlichen Risiken für den Menschen und negative Auswirkungen auf die Umwelt führen. Regulierungsbehörden setzen Grenzwerte für die Konzentration von Chlordioxid in Wasser, um sowohl die menschliche Gesundheit als auch die Umwelt zu schützen.

Ähnliche Begriffe und Synonyme

  • Desinfektionsmittel
  • Oxidationsmittel

Zusammenfassung

Chlordioxid ist ein wichtiges Chemikal in der Wasser- und Abwasseraufbereitung sowie in industriellen Bleichprozessen, das für seine effektive Desinfektionsleistung bei gleichzeitig reduzierter Bildung von schädlichen Nebenprodukten geschätzt wird. Eine sorgfältige Handhabung und Einhaltung der Sicherheitsrichtlinien sind jedoch erforderlich, um Risiken für Gesundheit und Umwelt zu minimieren.

--


Ähnliche Artikel zum Begriff 'Chlordioxid'

'Sauerstoffzehrung' ■■■■■■■■■
Unter der Sauerstoffzehrung versteht man den Sauerstoffverbrauch von Mikroorganismen beim aeroben Abbau . . . Weiterlesen
'Trinkwasseraufbereitung' ■■■■■■■■
Trinkwasseraufbereitung Als Trinkwasser soll ein natürliches Wasser verwendet werden, das keiner Aufbereitung . . . Weiterlesen
'PH-Wert' ■■■■■■■■
PH-Wert: Der pH-Wert ist ein Maß für die Wasser­stoff­ionen­konzentration und damit für die Säure­konzentration . . . Weiterlesen
'Sauerstoff' ■■■■■■■■
Sauerstoff ist ein farb-, geruch und geschmackloses Gas und das Element, das auf der Erde am häufigsten . . . Weiterlesen
'Mikroorganismus' ■■■■■■■■
Der Begriff \"Mikroorganismus\" bezieht sich auf kleine Lebewesen, die mit bloßem Auge nicht sichtbar . . . Weiterlesen
'Membranfiltration' ■■■■■■■■
Membranfiltration im Umweltkontext bezieht sich auf ein Verfahren zur Trennung von Partikeln und Mikroorganismen . . . Weiterlesen
'Chlorbleiche' ■■■■■■■■
Chlorbleiche im Umweltkontext bezieht sich auf die Verwendung von Chlor oder chlorbasierten Verbindungen . . . Weiterlesen
'Oxidation' ■■■■■■■
Unter Oxidation versteht man allgemein die Sauerstoffaufnahme oder die Abgabe von Elektronen. Der umgekehrte . . . Weiterlesen
'Kaliumpermanganat-Verbrauch' ■■■■■■■
Durch Messung des Kaliumpermanganat-Verbrauchs kann die Oxidierbarkeit von im Wasser enthaltenen organischen . . . Weiterlesen
'Krankheitserreger' ■■■■■■■
Mit dem Trink oder Badewasser können Krankheitserreger fäkalen Ursprungs übertragen werden und in . . . Weiterlesen