Archiv 2006 des Forums der Umweltdatenbank

Kompostierung von Klärschlamm

  • Sommer Stefan
  • Autor
  • Besucher
  • Besucher
28 Mai 2006 01:00 #2556 von Sommer Stefan
Kompostierung von Klärschlamm wurde erstellt von Sommer Stefan
Könnte mir jemand sämtliche Fragen über die Klärschlammkompostierung beantworten.
Welche Gase entstehen bei der Verrottung?
Wo kommen diese Gase hin?
Haben diese Gase in größeren Mengen einen Einfluss auf die Umwelt?
Wie sieht es mit der Geruchsentwicklung bei einer solchen Anlage aus?

Wenn mir jemand diese Fragen erläutern könnte, dem wäre ich sehr dankbar dafür.



Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Sommer Stefan
  • Autor
  • Besucher
  • Besucher
28 Mai 2006 01:00 #2557 von Sommer Stefan
Sommer Stefan antwortete auf Fragen zur Kompostierung von Klärschlamm

: Könnte mir jemand sämtliche Fragen über die Klärschlammkompostierung beantworten.

: Welche Gase entstehen bei der Verrottung?

: Wo kommen diese Gase hin?

: Haben diese Gase in größeren Mengen einen Einfluss auf die Umwelt?

: Wie sieht es mit der Geruchsentwicklung bei einer solchen Anlage aus?
Ist es möglich, dass bei einer Kompostieranlage von Klärschlamm Umweltschadende Stoffe ins Grundwasser kommen könnten?

:
: Wenn mir jemand diese Fragen erläutern könnte, dem wäre ich sehr dankbar dafür.




Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Uwe
  • Besucher
  • Besucher
29 Mai 2006 01:00 #2559 von Uwe
Hallo Stefan
Ich weiß nicht, ob ich alle Fragen beantworten kann. Will es aber versuchen...
Also Klärschlamm hat vom Wesen her recht viel Ähnlichkeit mit Humus. Er besteht vornehmlich aus totem organischen Material, was durch Mikroorganismen (Bakterien und Pilze) abgebaut wird.
Unter aeroben Bedingungen (mit Sauerstoff) sind die Hauptabbauprodukte Kohlendioxid und Wasser. Nebenbei wird beim Harnstoffabbau (CH4N2O) und dem Abbau von Eiweißverbindungen Nitrat gebildet.
Unter anaeroben Bedingungen (ohne Sauerstoff, bei der Verottung gibt es immer auch anaerobe Bereiche) setzt zunächst eine Denitrifizierung ein. D.H. es wird Stickstoff N2 gebildet. Leider ist die Denitrifizierung nicht immer vollständig das Lachgas N2O (Treibhausgas) freigesetzt wird.
Wenn das Nitrat verbraucht ist oder ein sehr niedriges Redoxpotenial auftritt können toxische Stoffe gebildet werden. Vorallen sind zu nennen:Schwefelwasserstoff (HS) aus der Sulfatreduktion, Methan durch Methanogenese(starkes Treibhausgas), Ammonium bzw. Ammoniak (Nitratamonifizierung bei extrem niedrigen Redoxpotentialen).
Die Frage bezüglich der Geruchsbelästigung und die Freisetzung von Treibhausgasen hängt also von Art der Bewirtschaftung ab.
Naja wenn Du noch was genauer Wissen willst, frag einfach nach...
Tschau Uwe

: Könnte mir jemand sämtliche Fragen über die Klärschlammkompostierung beantworten.

: Welche Gase entstehen bei der Verrottung?

: Wo kommen diese Gase hin?

: Haben diese Gase in größeren Mengen einen Einfluss auf die Umwelt?

: Wie sieht es mit der Geruchsentwicklung bei einer solchen Anlage aus?

:
: Wenn mir jemand diese Fragen erläutern könnte, dem wäre ich sehr dankbar dafür.




Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • holger
  • Besucher
  • Besucher
27 Feb. 2007 00:00 #2752 von holger
holger antwortete auf Re: Kompostierung von Klärschlamm

: Könnte mir jemand sämtliche Fragen über die Klärschlammkompostierung beantworten.

: Welche Gase entstehen bei der Verrottung?

: Wo kommen diese Gase hin?

: Haben diese Gase in größeren Mengen einen Einfluss auf die Umwelt?

: Wie sieht es mit der Geruchsentwicklung bei einer solchen Anlage aus?

:
: Wenn mir jemand diese Fragen erläutern könnte, dem wäre ich sehr dankbar dafür.
man sollte jemand fragen, der sich auskennt. ein ansprechpartner könnte die ast agrarservice thüringen sein. suche doch im internet (google) nach der adresse.




Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Ladezeit der Seite: 0.245 Sekunden
Powered by Kunena Forum