Archiv 2005 des Forums der Umweltdatenbank
Wie entsteht Erdöl?
- Paul
- Besucher
-
26 Sep. 2008 01:00 #2074
von Paul
: Wie entsteht Erdöl? Mit möglich einfacher erklärung danke
: Erdöl ist schwarz, klebrig, stinkt und erinnert eigentlich durch nichts mehr an seinen Ursprung. Denn das meiste Öl entsteht aus kleinsten Algen und anderen Lebewesen, die im Wasser schweben, dem Plankton. Unser Erdöl in Europa stammt überwiegend von pflanzlichem Plankton aus dem Erdzeitalter des Jura ab. Vor rund 150 Millionen Jahren starben Algen und andere Organismen ab und sanken auf den Grund von Meeren und Seen. Vor allem Planktonfriedhöfe ab ca. 200 Metern Tiefe bilden die Basis für die Erdölentstehung. Denn in dieser Tiefe - in Mulden und Senken - gelangt an das tote, organische Material kaum Sauerstoff über die Wasserströmungen.
:
: Die "Plankton-Schicht" wandert immer tiefer und verfestigt sicht
: Vergrößernvergrößern
:
: Das hat zur Folge, dass das abgestorbene Plankton dort nicht verwesen kann. Mit der Zeit überlagern weitere Sedimente wie z. B. Sande oder Tone die dicke Schicht toten Planktons auf den Böden der Gewässer. Die "Plankton-Schicht" wandert so immer tiefer und verfestigt sich. Sie bildet das so genannte Muttergestein.
:
: Bindungen der großen, unterienander vernetzten Moleküle der Kerogens brechen auf
: Vergrößernvergrößern
:
: Aus diesem kann sich Erdöl bilden, wenn die Bedingungen dafür stimmen. Liegt die Schicht in dem so genannten Erdölfenster, also in einer Tiefe von 1.500-3.000 Meter bei einer Temperatur von 80 _C - 150 _C, kann aus dem toten, organischen Material (Kerogen) Erdöl entstehen. Im Muttergestein brechen die Bindungen der großen, untereinander vernetzten Moleküle des Kerogens auf. Es entstehen kleinere Moleküle: Erdöl-Kohlenwasserstoffe. So wird aus fester Substanz zähflüssiges Erdöl.
alles scheiße
die scheiße hier
: :
: : : : Wie entsteht Erdöl? Mit möglich einfacher erklärung danke
:
: : Erdöl ist schwarz, klebrig, stinkt und erinnert eigentlich durch nichts mehr an seinen Ursprung. Denn das meiste Öl entsteht aus kleinsten Algen und anderen Lebewesen, die im Wasser schweben, dem Plankton. Unser Erdöl in Europa stammt überwiegend von pflanzlichem Plankton aus dem Erdzeitalter des Jura ab. Vor rund 150 Millionen Jahren starben Algen und andere Organismen ab und sanken auf den Grund von Meeren und Seen. Vor allem Planktonfriedhöfe ab ca. 200 Metern Tiefe bilden die Basis für die Erdölentstehung. Denn in dieser Tiefe - in Mulden und Senken - gelangt an das tote, organische Material kaum Sauerstoff über die Wasserströmungen.
:
: : __
:
: : Die "Plankton-Schicht" wandert immer tiefer und verfestigt sicht
: : Vergrößernvergrößern
: : _ _
:
: : Das hat zur Folge, dass das abgestorbene Plankton dort nicht verwesen kann. Mit der Zeit überlagern weitere Sedimente wie z. B. Sande oder Tone die dicke Schicht toten Planktons auf den Böden der Gewässer. Die "Plankton-Schicht" wandert so immer tiefer und verfestigt sich. Sie bildet das so genannte Muttergestein.
:
: : __
:
: : Bindungen der großen, unterienander vernetzten Moleküle der Kerogens brechen auf
: : Vergrößernvergrößern
: : _ _
:
: : Aus diesem kann sich Erdöl bilden, wenn die Bedingungen dafür stimmen. Liegt die Schicht in dem so genannten Erdölfenster, also in einer Tiefe von 1.500-3.000 Meter bei einer Temperatur von 80 _C - 150 _C, kann aus dem toten, organischen Material (Kerogen) Erdöl entstehen. Im Muttergestein brechen die Bindungen der großen, untereinander vernetzten Moleküle des Kerogens auf. Es entstehen kleinere Moleküle: Erdöl-Kohlenwasserstoffe. So wird aus fester Substanz zähflüssiges Erdöl.
: alles scheiße
: die scheiße hier
Paul antwortete auf Re: Wie entsteht Erdöl?
: Wie entsteht Erdöl? Mit möglich einfacher erklärung danke
: Erdöl ist schwarz, klebrig, stinkt und erinnert eigentlich durch nichts mehr an seinen Ursprung. Denn das meiste Öl entsteht aus kleinsten Algen und anderen Lebewesen, die im Wasser schweben, dem Plankton. Unser Erdöl in Europa stammt überwiegend von pflanzlichem Plankton aus dem Erdzeitalter des Jura ab. Vor rund 150 Millionen Jahren starben Algen und andere Organismen ab und sanken auf den Grund von Meeren und Seen. Vor allem Planktonfriedhöfe ab ca. 200 Metern Tiefe bilden die Basis für die Erdölentstehung. Denn in dieser Tiefe - in Mulden und Senken - gelangt an das tote, organische Material kaum Sauerstoff über die Wasserströmungen.
:
: Die "Plankton-Schicht" wandert immer tiefer und verfestigt sicht
: Vergrößernvergrößern
:
: Das hat zur Folge, dass das abgestorbene Plankton dort nicht verwesen kann. Mit der Zeit überlagern weitere Sedimente wie z. B. Sande oder Tone die dicke Schicht toten Planktons auf den Böden der Gewässer. Die "Plankton-Schicht" wandert so immer tiefer und verfestigt sich. Sie bildet das so genannte Muttergestein.
:
: Bindungen der großen, unterienander vernetzten Moleküle der Kerogens brechen auf
: Vergrößernvergrößern
:
: Aus diesem kann sich Erdöl bilden, wenn die Bedingungen dafür stimmen. Liegt die Schicht in dem so genannten Erdölfenster, also in einer Tiefe von 1.500-3.000 Meter bei einer Temperatur von 80 _C - 150 _C, kann aus dem toten, organischen Material (Kerogen) Erdöl entstehen. Im Muttergestein brechen die Bindungen der großen, untereinander vernetzten Moleküle des Kerogens auf. Es entstehen kleinere Moleküle: Erdöl-Kohlenwasserstoffe. So wird aus fester Substanz zähflüssiges Erdöl.
alles scheiße
die scheiße hier
: :
: : : : Wie entsteht Erdöl? Mit möglich einfacher erklärung danke
:
: : Erdöl ist schwarz, klebrig, stinkt und erinnert eigentlich durch nichts mehr an seinen Ursprung. Denn das meiste Öl entsteht aus kleinsten Algen und anderen Lebewesen, die im Wasser schweben, dem Plankton. Unser Erdöl in Europa stammt überwiegend von pflanzlichem Plankton aus dem Erdzeitalter des Jura ab. Vor rund 150 Millionen Jahren starben Algen und andere Organismen ab und sanken auf den Grund von Meeren und Seen. Vor allem Planktonfriedhöfe ab ca. 200 Metern Tiefe bilden die Basis für die Erdölentstehung. Denn in dieser Tiefe - in Mulden und Senken - gelangt an das tote, organische Material kaum Sauerstoff über die Wasserströmungen.
:
: : __
:
: : Die "Plankton-Schicht" wandert immer tiefer und verfestigt sicht
: : Vergrößernvergrößern
: : _ _
:
: : Das hat zur Folge, dass das abgestorbene Plankton dort nicht verwesen kann. Mit der Zeit überlagern weitere Sedimente wie z. B. Sande oder Tone die dicke Schicht toten Planktons auf den Böden der Gewässer. Die "Plankton-Schicht" wandert so immer tiefer und verfestigt sich. Sie bildet das so genannte Muttergestein.
:
: : __
:
: : Bindungen der großen, unterienander vernetzten Moleküle der Kerogens brechen auf
: : Vergrößernvergrößern
: : _ _
:
: : Aus diesem kann sich Erdöl bilden, wenn die Bedingungen dafür stimmen. Liegt die Schicht in dem so genannten Erdölfenster, also in einer Tiefe von 1.500-3.000 Meter bei einer Temperatur von 80 _C - 150 _C, kann aus dem toten, organischen Material (Kerogen) Erdöl entstehen. Im Muttergestein brechen die Bindungen der großen, untereinander vernetzten Moleküle des Kerogens auf. Es entstehen kleinere Moleküle: Erdöl-Kohlenwasserstoffe. So wird aus fester Substanz zähflüssiges Erdöl.
: alles scheiße
: die scheiße hier
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Vitty
- Besucher
-
14 Okt. 2008 01:00 #2081
von Vitty
Vitty antwortete auf Re: Präsentation Erdöl
habe das thema für meine präsentation erdöl.kann mir da jmd helfen? Mit möglich einfacher erklärung danke
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- dfdf
- Besucher
-
04 Jan. 2009 00:00 #2100
von dfdf
dfdf antwortete auf Re: Wie entsteht Erdöl?
: Wie entsteht Erdöl? Mit möglich einfacher erklärung danke
geh mal auf
www:planet-schule:de/wissenspool/bg0078/total_phaenomenal/sendungen/multitalent_erdoel:html
geh mal auf
www:planet-schule:de/wissenspool/bg0078/total_phaenomenal/sendungen/multitalent_erdoel:html
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- dfdf
- Besucher
-
04 Jan. 2009 00:00 #2101
von dfdf
dfdf antwortete auf Re: Wie entsteht Erdöl?
: Wie entsteht Erdöl? Mit möglich einfacher erklärung danke
geh mal auf
www:planet-schule:de/wissenspool/bg0078/total_phaenomenal/sendungen/multitalent_erdoel:html
: durch . ersetzen
geh mal auf
www:planet-schule:de/wissenspool/bg0078/total_phaenomenal/sendungen/multitalent_erdoel:html
: durch . ersetzen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.195 Sekunden