Archiv 2005 des Forums der Umweltdatenbank
Die Kraft des Wassers
- Gabi
- Autor
- Besucher
-
01 Dez. 2005 00:00 #1563
von Gabi
Die Kraft des Wassers wurde erstellt von Gabi
Hallo zusammen,
Kann mir jemand bezüglich o.a. Themas helfen? Ich würde gerne wissen, welcher Druck durch fliessendes Wassers entsteht, wenn ich einen Fluss betrachte, der eine Fliessgeschwindigkeit von ca. 15km/h hat.
Welcher Druck lastet dann z.B. auf einen m_ Querschnittfläche?
Im konkreten schreibe ich an meiner Diplomarbeit über Wildwassersportarten und möchte die Kraft des Wassers in diesem Zusammenhang für den/die LeserIn "greifbar" machen.
Für Hinweise/Tipps/Infos bin ich sehr dankbar!
Beste Grüsse,
Gabi
Kann mir jemand bezüglich o.a. Themas helfen? Ich würde gerne wissen, welcher Druck durch fliessendes Wassers entsteht, wenn ich einen Fluss betrachte, der eine Fliessgeschwindigkeit von ca. 15km/h hat.
Welcher Druck lastet dann z.B. auf einen m_ Querschnittfläche?
Im konkreten schreibe ich an meiner Diplomarbeit über Wildwassersportarten und möchte die Kraft des Wassers in diesem Zusammenhang für den/die LeserIn "greifbar" machen.
Für Hinweise/Tipps/Infos bin ich sehr dankbar!
Beste Grüsse,
Gabi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Uwe
- Besucher
-
16 Dez. 2005 00:00 #1641
von Uwe
Uwe antwortete auf Re: Die Kraft des Wassers
Hallo Gabi
Eine interessante Aufgabe hast Du da. Also die Kraft die auf ein umströmtes Objekt wirkt, ist abhängig von der Form des Objektes (speziell des cW-Wertes). Man kann die Kraft wie folgt berechnen:
F_w=0.5 * cW * A * Rho * v_
F_w... Kraft auf das Objekt
cW... Widerstandsbeiwert = cW- Wert (Schau am besten mal in ein besseres Tafelwerk)
A... Querschnittsfläche des Objektes in m_
Rho... Dichte des Wassers (ca 1000 kg/m_)
v_... Quadrat der Relativgeschwindigkeit in m/s (1 m/s = 3.6 km/h)
Die Relativgeschwindigkeit ergibt sich:
Bewegungsrichtung mit der Strömung: v=v_S - v_B
Bewegungsrichtung gegen die Strömung: v=v_S + v_B
v_S= Strömungsgeschwindigkeit
v_B= Geschwindigkeit des Bootes etc.
Tschau und viel Erfolg Uwe
Eine interessante Aufgabe hast Du da. Also die Kraft die auf ein umströmtes Objekt wirkt, ist abhängig von der Form des Objektes (speziell des cW-Wertes). Man kann die Kraft wie folgt berechnen:
F_w=0.5 * cW * A * Rho * v_
F_w... Kraft auf das Objekt
cW... Widerstandsbeiwert = cW- Wert (Schau am besten mal in ein besseres Tafelwerk)
A... Querschnittsfläche des Objektes in m_
Rho... Dichte des Wassers (ca 1000 kg/m_)
v_... Quadrat der Relativgeschwindigkeit in m/s (1 m/s = 3.6 km/h)
Die Relativgeschwindigkeit ergibt sich:
Bewegungsrichtung mit der Strömung: v=v_S - v_B
Bewegungsrichtung gegen die Strömung: v=v_S + v_B
v_S= Strömungsgeschwindigkeit
v_B= Geschwindigkeit des Bootes etc.
Tschau und viel Erfolg Uwe
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Manuela Hoferer
- Besucher
-
13 Jan. 2006 00:00 #1721
von Manuela Hoferer
: Hallo zusammen,
: Kann mir jemand bezüglich o.a. Themas helfen? Ich würde gerne wissen, welcher Druck durch fliessendes Wassers entsteht, wenn ich einen Fluss betrachte, der eine Fliessgeschwindigkeit von ca. 15km/h hat.
: Welcher Druck lastet dann z.B. auf einen m_ Querschnittfläche?
: Im konkreten schreibe ich an meiner Diplomarbeit über Wildwassersportarten und möchte die Kraft des Wassers in diesem Zusammenhang für den/die LeserIn "greifbar" machen.
: Für Hinweise/Tipps/Infos bin ich sehr dankbar!
: Beste Grüsse,
: Gabi
Manuela Hoferer antwortete auf Re: Die Kraft des Wassers
: Hallo zusammen,
: Kann mir jemand bezüglich o.a. Themas helfen? Ich würde gerne wissen, welcher Druck durch fliessendes Wassers entsteht, wenn ich einen Fluss betrachte, der eine Fliessgeschwindigkeit von ca. 15km/h hat.
: Welcher Druck lastet dann z.B. auf einen m_ Querschnittfläche?
: Im konkreten schreibe ich an meiner Diplomarbeit über Wildwassersportarten und möchte die Kraft des Wassers in diesem Zusammenhang für den/die LeserIn "greifbar" machen.
: Für Hinweise/Tipps/Infos bin ich sehr dankbar!
: Beste Grüsse,
: Gabi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.268 Sekunden