Archiv 2003 des Forums der Umweltdatenbank
KVP im Ökoauadit 14001 was geht noch??
- Martin
- Besucher
10 Feb. 2003 00:00 #384
von Martin
Martin antwortete auf KVP im Ökoauadit 14001 was geht noch??
Hallo Vivian,
so ist es eben bei uns auch, wir sind auch seit über 5 Jahren zertifiziert, am Anfang findet man jede Menge Möglichkeiten, aber die gehen jetzt langsam aus und sowie du schon gesagt hast, es wird eine immer gößere Spirale(Aufwandskosten-Ergebnis). Aber da der KVP von der Norm eben mal vorgeschrieben ist, muss man sich immer wieder was einfallen lassen. Darum bin ich immer gerne für jeden Tip dankbar.
Grüsse
: Hallo Martin,
: im Umweltmanagement braucht man sich nichts vormachen. Der KVP ist in der Praxis manchmal schwer zu leben. Ich habe mich mit Umweltmanagement in einem sehr modernen und auch neuem Unternehmen beschäftigt. Sämtliche Maschinen und Anlagen sind auch jetzt noch auf dem Stand der Technik. Umweltrelevante Verbesserungsmaßnahmen wären nur noch mit unvertretbar hohen finanziellen Aufwendungen möglich bzw. es müssten völlig neue Verfahren entwickelt werden, dazu wäre mindestens ein Forschungsprojekt nötig. Die Ziele fallen also etwas kleiner aus - Einsparung von Papier etc - klingt unbedeutend, aber was willst du machen? Wenn schon eine 25-Mio-€-Rauchgasentschwefelungsanlage installiert ist, wie willst du die Emmissionswerte noch weiter senken?
: Ich kenne noch ein anderes Unternehmen, das sah sich genötigt auf dem Werksgelände ein Biotop anzulegen. Wenn man sich das leisten kann und will - gut. Aber was kommt danach?
: Viel Spaß beim Grübeln
: Vivian
so ist es eben bei uns auch, wir sind auch seit über 5 Jahren zertifiziert, am Anfang findet man jede Menge Möglichkeiten, aber die gehen jetzt langsam aus und sowie du schon gesagt hast, es wird eine immer gößere Spirale(Aufwandskosten-Ergebnis). Aber da der KVP von der Norm eben mal vorgeschrieben ist, muss man sich immer wieder was einfallen lassen. Darum bin ich immer gerne für jeden Tip dankbar.
Grüsse
: Hallo Martin,
: im Umweltmanagement braucht man sich nichts vormachen. Der KVP ist in der Praxis manchmal schwer zu leben. Ich habe mich mit Umweltmanagement in einem sehr modernen und auch neuem Unternehmen beschäftigt. Sämtliche Maschinen und Anlagen sind auch jetzt noch auf dem Stand der Technik. Umweltrelevante Verbesserungsmaßnahmen wären nur noch mit unvertretbar hohen finanziellen Aufwendungen möglich bzw. es müssten völlig neue Verfahren entwickelt werden, dazu wäre mindestens ein Forschungsprojekt nötig. Die Ziele fallen also etwas kleiner aus - Einsparung von Papier etc - klingt unbedeutend, aber was willst du machen? Wenn schon eine 25-Mio-€-Rauchgasentschwefelungsanlage installiert ist, wie willst du die Emmissionswerte noch weiter senken?
: Ich kenne noch ein anderes Unternehmen, das sah sich genötigt auf dem Werksgelände ein Biotop anzulegen. Wenn man sich das leisten kann und will - gut. Aber was kommt danach?
: Viel Spaß beim Grübeln
: Vivian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rega
- Besucher
31 Okt. 2005 00:00 #445
von Rega
Rega antwortete auf Re: KVP im Ökoauadit 14001 was geht noch??
Hallo zusammen
Den Begriff KVP darf man nicht zu eng sehen, und man darf nicht der Illusion unterliegen, dass man sich immer und unaufhörlich verbessern kann. Hilfreicht ist es aber, den Denkrahmen zu erweitern und neue Perspektiven einzunehmen. Konkret: Nicht immer nur die Kennzahlen aus dem Kennzahlensystem als Steuergrösse nehmen, sondern auch mal so unterschiedliche Referenzgrössen wie z.B. die (umweltbezogenen) Wünsche von Anwohnern, die umweltpolitischen Prioritäten auf lokaler, regionaler oder globaler Ebene, den Umweltzustand auf dem Werksgelände oder auch rechtliche Forderungen, die erst zur Diskussion stehen. Dann finden sich immer mal wieder Möglichkeiten, bestehende Prozesse und Produkte zu optimieren oder innovativ vorzugehen. Wichtig ist gerade bei langjährig zertifizierten Unternehmen aber immer: Die Aktivitäten im Bereich Umweltschutz müssen möglichst mit den untenehmerischen Zielen harmonieren und dürfen der Unternehmensstrategie zumindest nicht widersprechen.
Ein Publikationshinweis hierzu:
Rene Gastl: Kontinuierliche Verbesserung im Umweltmanagement - Die KVP-Forderung der ISO 14001 in Theorie und Unternehmenspraxis, Verlag vdf, Zürich, 2005, ISBN 3-7281-3034-6
: Hallo Martin,
: im Umweltmanagement braucht man sich nichts vormachen. Der KVP ist in der Praxis manchmal schwer zu leben. Ich habe mich mit Umweltmanagement in einem sehr modernen und auch neuem Unternehmen beschäftigt. Sämtliche Maschinen und Anlagen sind auch jetzt noch auf dem Stand der Technik. Umweltrelevante Verbesserungsmaßnahmen wären nur noch mit unvertretbar hohen finanziellen Aufwendungen möglich bzw. es müssten völlig neue Verfahren entwickelt werden, dazu wäre mindestens ein Forschungsprojekt nötig. Die Ziele fallen also etwas kleiner aus - Einsparung von Papier etc - klingt unbedeutend, aber was willst du machen? Wenn schon eine 25-Mio-�-Rauchgasentschwefelungsanlage installiert ist, wie willst du die Emmissionswerte noch weiter senken?
: Ich kenne noch ein anderes Unternehmen, das sah sich genötigt auf dem Werksgelände ein Biotop anzulegen. Wenn man sich das leisten kann und will - gut. Aber was kommt danach?
: Viel Spaß beim Grübeln
: Vivian
Den Begriff KVP darf man nicht zu eng sehen, und man darf nicht der Illusion unterliegen, dass man sich immer und unaufhörlich verbessern kann. Hilfreicht ist es aber, den Denkrahmen zu erweitern und neue Perspektiven einzunehmen. Konkret: Nicht immer nur die Kennzahlen aus dem Kennzahlensystem als Steuergrösse nehmen, sondern auch mal so unterschiedliche Referenzgrössen wie z.B. die (umweltbezogenen) Wünsche von Anwohnern, die umweltpolitischen Prioritäten auf lokaler, regionaler oder globaler Ebene, den Umweltzustand auf dem Werksgelände oder auch rechtliche Forderungen, die erst zur Diskussion stehen. Dann finden sich immer mal wieder Möglichkeiten, bestehende Prozesse und Produkte zu optimieren oder innovativ vorzugehen. Wichtig ist gerade bei langjährig zertifizierten Unternehmen aber immer: Die Aktivitäten im Bereich Umweltschutz müssen möglichst mit den untenehmerischen Zielen harmonieren und dürfen der Unternehmensstrategie zumindest nicht widersprechen.
Ein Publikationshinweis hierzu:
Rene Gastl: Kontinuierliche Verbesserung im Umweltmanagement - Die KVP-Forderung der ISO 14001 in Theorie und Unternehmenspraxis, Verlag vdf, Zürich, 2005, ISBN 3-7281-3034-6
: Hallo Martin,
: im Umweltmanagement braucht man sich nichts vormachen. Der KVP ist in der Praxis manchmal schwer zu leben. Ich habe mich mit Umweltmanagement in einem sehr modernen und auch neuem Unternehmen beschäftigt. Sämtliche Maschinen und Anlagen sind auch jetzt noch auf dem Stand der Technik. Umweltrelevante Verbesserungsmaßnahmen wären nur noch mit unvertretbar hohen finanziellen Aufwendungen möglich bzw. es müssten völlig neue Verfahren entwickelt werden, dazu wäre mindestens ein Forschungsprojekt nötig. Die Ziele fallen also etwas kleiner aus - Einsparung von Papier etc - klingt unbedeutend, aber was willst du machen? Wenn schon eine 25-Mio-�-Rauchgasentschwefelungsanlage installiert ist, wie willst du die Emmissionswerte noch weiter senken?
: Ich kenne noch ein anderes Unternehmen, das sah sich genötigt auf dem Werksgelände ein Biotop anzulegen. Wenn man sich das leisten kann und will - gut. Aber was kommt danach?
: Viel Spaß beim Grübeln
: Vivian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hack Rudolf
- Besucher
29 Aug. 2006 01:00 #449
von Hack Rudolf
Hallo Forumler,
suche Informationen und Anregungen für eine 5 A Aktion in Büros.
Danke
Hack Rudolf antwortete auf 5 A im Büro
Hallo Forumler,
suche Informationen und Anregungen für eine 5 A Aktion in Büros.
Danke
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.155 Sekunden