Archiv 2006 des Forums der Umweltdatenbank

Wasserenthärtungsanlage

  • omed
  • Autor
  • Besucher
  • Besucher
08 Jan. 2006 00:00 #2155 von omed
Wasserenthärtungsanlage wurde erstellt von omed
hallo
ich hab mal eine frage,bin zufällig hier auf diese seite gestoßen.Ich muss für die schule ein bericht schreiben über Wasserenthärtungsanlage.Deshalb meine Bitte!!
Könntet ihr mir genau sagen wie das funkioniert ,ich meine wenn das wasser einläuft in die harzflasche ,was genau passiert und wie und wo das salz gefüllt bzw ausgelaufen wird etc.
ach ja die anlage ist ja dazu da um kalkhaltiges was zu weiches also zu nciht kalkiges wasser zu bringen,Richtig?
Wenn ich falsch bin,könnt ihm mir das einer genau sagen .
ich danke schon mal im Vorraus



Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Wellus
  • Besucher
  • Besucher
13 Jan. 2006 00:00 #2184 von Wellus
Wellus antwortete auf Re: Wasserenthärtungsanlage
Also... du brauchst Infos zur Wasserenthärtung.
Ein Wasserenthärter ist ein Ionenaustauscher. Das bedeutet, dass die Ionen, die sich in dem "harten" Wasser befinden gegen andere Ionen ausgetauscht werden, sodass die härtebildenden Verbindungen unterbunden werden. Wenn man von der Härte des Wassers spricht, dann ist damit grundsätzlich Kalk (CaCO3) gemeint. Dieser liegt aber nur in fester Form vor (sieht man ja immer wieder an den Wasserhähnen etc.) In Form von Ca(HCO3)2 liegt Kalk gelöst im Wasser vor.
Bei einem Wasserenthärter ist es nun so, dass das Wasser in der "Trennsäule" "bearbeitet" wird. Diese Trennsäule besteht meist aus vielen kleinen Kunstharzkügelchen mit großer Oberfläche, an denen die austauschbaren Kationen bzw. Anionen hängen. Da im Wasser immer Ionen vorliegen, werden nun die Ca-Ionen (2-wertig) gegen gleichwertige z.B. Mg-Ionen ausgetauscht (ebenfalls 2-wertig). Das ist der Kationenaustauscher. Das selbe passiert mit den CO3-Ionen (2-wertig)
. Diese Carbonationen werden gegen Sulfat-Ionen SO4 (2-wertig) ausgetauscht.
Das Wasser enthält nun weder Carbonat-, noch Calcium-Ionen und somit ist die Reaktion zu dem oben genannten Hydrogencarbonat unterbunden.
Manchmal ist noch ein Detektor nachgeschaltet, der eine Leitfähigkeitsmesszelle enthält. Bei unserem Gerät springt dann eine Nadel in den roten Bereich um, sobald eine zu hohe Leitfähigkeit in dem "sauberen" Wasser gemessen wurde. Das ist darauf zurückzuführen, dass die Kügelchen nun keine Austauschkapazität mehr besitzen und das Wasser nun nicht mehr gefiltert werden kann. Dieser Detektor merkt das daran, dass Calcium-und Carbonat-Ionen eine höhe Leitfähigkeit aufweisen. Man könnte dann einfach mit Säure nachspülen und das Ganze würde wieder laufen, ist den meisten jedoch entweder nicht bekannt oder zu riskant.
Ich hoffe, das bringt dich etwas weiter.
Beste Grüße.



Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Ladezeit der Seite: 0.202 Sekunden
Powered by Kunena Forum